... der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim ... ... .: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit ... ... Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ...
suffūror , ārī (sub u. furor), unter der Hand stehlen, Plaut. truc. 566. Plaut. vidul. fr. XVIII Stud. ( aus Non. 220, 25).
πυροῤ-ῥαγής , ές , im Feuer reißend, berstend, darin geplatzt; Ar. Ach . 899 ψοφεῖ λάλον τι καὶ πυροῤῥαγές , wie ein im Brennen zerborstener Topf; Schol. Il . 2, 219 ...
... wütend: mit ungestümer, rasender W., omni impetu furoris: jmd. in W. bringen, versetzen, s. wütend (machen): ... ... (werden): seine W. auslassen gegen od. an jmd. oder etw., furorem omnem in alqm effundere; furere coepisse in alqa re u ... ... oder Sache wüten): zur W. werden, in furorem convalescere (z.B. v. der Liebe).
Manie , studia (als Liebhabereien, z.B. für Pferde, equorum). – morbus (als Krankheit). – furor (als eine Art Wut). – insania (als Unsinnigkeit); verb. morbus et insania. – eine wahre M. für etw. haben ...
2. mania , ae, f. (μανία), die Wut, rein lat. furor, insania, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 107: als Krankheit des Rindviehs, Veget. mul. 3, 2, ...
Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).
fūrāx , ācis (1. furor), diebisch, homo avarus et f., Cic.: nihil est furacius illo, Mart.: furacissimae manus, Cic.: furacissimus ac nequissimus civis, Varro: ut (Autolycus) furacissimus esset, Hygin.
domito , āre (Intens. v. domo), bezähmen, bändigen ... ... . – ventos reluctantes, Plin. pan.: vitiferos agros, Weinbau betreiben, Sil.: furores, Sil.: periura pectora supplicio, mit Bestrafung treffen, Sil.
zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – ... ... frenos alci adhibere od. inicere: jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht z., vinculum immodicae cupiditati inicere.
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über ...
Bosheit , I) Zustand des Zornigen und Rachgierigen: iracundia. – furor (heftige B., Wut). – in B. geraten, iracundiā exardescere, efferri: etwas in der B. tun, iracunde facere alqd. – II) Neigung u. Fertigkeit, andern zu ...
vexātor , ōris, m. (vexo), der Plager, Mißhandler ... ... proditor et vexator rei publicae (Ggstz. conservator et custos), Cic.: vex. furoris, Störer, Cic.: veteres aetatulae suae vexatores, Cic.: ita perpetuos defensores ...
Raserei , furor (Wut). – rabies (wilder Ausbruch der Wut). – amentia (Verstandeslosigkeit). – insania (Tollheit, die dem gefunden Verstand entgegen handelt). – zur R. bringen, in R. geraten od. verfallen, s. »rasend machen, werden ...
silēsco , ere (Inchoat. v. sileo), I) still werden, schweigen, Verg. Aen. 10, 101. – ... ... still werden = sich legen, ruhig werden, silescunt turbae, Ter.: caeli furor silescit, Catull.: venti silescunt, Ov.
sprühen , Funken, scintillas edere od. emittere. – Feuer sp., ignem fundere. – Funken sprühen gleichs. aus jmds. Augen, scintillae absistunt ab alcis ore: Wut sprüht aus seinen Augen, elucet ex oculis furor.
fūrātim , Adv. (1. furor), diebischerweise, Plaut. truc. 4, 4, 29 (882) Goeller.
fūrātor , ōris, m. (1. furor), der Dieb, Tert. apol. 46 extr.
Wahnsinn , vesania. – mentis alienatio oder mens alienata (Geistesabwesenheit übh.). – insania (Tollheit). – furor (Wut, Raserei). – amentia (der Aberwitz des unsinnig Handelnden). ... ... ); furere coepisse (in Raserei verfallen): in W. befangen sein, in furore esse.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro