gaudenter , Adv. (gaudens v. gaudeo), mit Freuden, Eccl.
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude ...
in-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), ... ... Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. 1. § 23. – im Bilde, veram illam honestatem expetens, ...
vinculo , ātus, āre (vinculum), fesseln, binden, in ... ... venditus et in reum vinculatus, Augustin. epist. 121, 17: multa animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam vinculari videntur, Ambros. in psalm. 118. serm ...
phalero , āre (phalerae), mit Stirn - od. ... ... (Schläfe) vittis, Prud. psych. 30: animalia phalerari sibi magis, quam nodari gaudent, Ambros. cant. cantic. 1. § 43. – bildl., ...
in-dēlēbilis , e, unvertilgbar, unvergänglich, decus, Ov. ex Pont. 2, 8, 25: nomen nostrum, Ov. met. 15, 876: mentis ac virtutis suae nomen, Lact. 7, 11, 6: memoria, Gaudent. serm. 2.
freudenleer, -los , voluptate carens; voluptatis expers. – ein fr. Leben, * vita sine laetitia ac voluptate peracta (das einer gelebt hat). – Freudenrausch , impetus gaudentium (z.B. primus).
δι-πλασι-επι-δί-μοιρος , Gaudent. p. 13, = folgdm.
... hören, murra gaudet rastris, Plin.: umore omnia hortensia gaudent, Plin.: gaudent praenomine molles auriculae, Hor.: brachia gaudentia loris, Prop.: scaena gaudens miraculis ... ... = es lieben, ballaenae mire gaudentes ibi parĕre, Plin. 9, 12 (u. so ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, ... ... 17: punicēa nudatum pectora pallā, Stat. Ach. 2, 291: muta animalia redimiculis gaudent et phalerari sibi magis quam nodari videntur, Ambros. in cant. cantic. 1 ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... . Erdhauch), Plin.: arbores cotidianis rigationibus, Pallad.: poet., si quid Apellei gaudent animasse colores, Stat. silv. 2, 2, 64: pestiferas ad crimina taxos ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... scaenas replevisse, Iustin.: haec ad ostentationem scaenae (zur Darstellung auf der Bühne) gaudentis miraculis aptiora quam ad fidem, Liv. – 2) übtr., das ...
clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, ... ... α) vom lauten, beifälligen Zuruf, lauten Beifall, Beifallsgeschrei, Jubel, clamor militum gaudentium, Tac.: clamor gratulantium (m. folg. Akk. u. Infinit.), Liv ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... , setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) ...
dē-lecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio ... ... u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo, immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... . – c) die Aufwallung des Gemütes, ut laetus primo gaudentium impetu fuerat, in der ersten Aufw. der Freude, im ersten Freudentaumel, ...
tempero , āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, ... ... 2 (se ab scelere apertissimo); c. Faust. 6, 5 extr.; c. Gaudent. 1. § 73. Greg. in Iob 18, 13 u. 25 ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro