Gehäuse , loculamentum. – theca (Futteral). – das G. einer Schnecke, testa.
κόχλος , ὁ (später auch ἡ , wie Ap. ... ... 3, 21, 6, Paul. Sil. Amb . 118), Muschel mit gewundenem Gehäuse, Schnecke ; große Meerschneckengehäuse wurden zum Blasen gebraucht, κόχλους φυσῶν Eur. I. T . 303 ...
ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), das Kerngehäuse des Granatapfels, auch übh. der Griebs im Obste, Varr. LL. 7, 91; vgl. Paul ex Fest. 42, 10. Gloss. II, 100 ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... u. dgl., z. B. von Blei, plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, ...
Kapsel , capsa, kleine, capsula. scrinium (zylinderförmiges Behältnis zum Aufbewahren von Schriftrollen, Spezereien u. dgl.). – thēca (Futteral, Gehäuse, z.B. über ein Gefäß).
helica , ae, f. (ελίκη), das Gewinde, die Windung des Schneckengehäuses, quasi helicae inflexione, Cic. Tim. 31 M.
cochlos , ī, Plur. cochloe, ōn, m. (κόχλος), die Muschel mit gewundenem Gehäuse, die Schnecke, Plin. 32, 147.
... ). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio (Andeutung). – opus ( ... ... . B. haec clementiae opera sunt). – vox. verbum. dictum (geäußerte Rede u. zwar vox übh. = jeder geäußerte Gedanke; verbum = der gedanken volle Spruch, die Sentenz; dictum ...
... cibōria , ae, f., I) das Fruchtgehäuse der ägyptischen Bohne (colocasia), die den Ägyptern als Trinkgeschirr diente, ... ... bei Ps. Apul. herb. 67. – II) ein nach dem Fruchtgehäuse der ägypt. Bohne geformter Trinkbecher aus Metall, Hor. carm ...
Futteral , theca (Gehäuse über einen Becher etc.). – capsa (Kapsel zu Schriften).
Einspruch , interpellatio (Unterbrechung eines Redenden). – intercessio ... ... z.B. der Tribunen bei Verhandlungen etc.). – adversa alcis voluntas (die [geäußerte] Unzufriedenheit, z.B. patris [des Vaters gegen eine Heirat]: patrum ...
ἑλίκη , ἡ , 1) das Sternbild des großen Bären (von ... ... Arat . 37 u. A. – 2) die Windung, z. B. der Schneckengehäuse, Arist. H. A . 4, 1 u. öfter. – 3) ...
σέσῑλος , ὁ , eine Schnecke mit Gehäuse, die auf Sträuchen lebt, Epicharm . bei Ath . II, 63 c; man findet auch σεσελίτης, σέσηλος u. σέμελος geschrieben, doch ist σέμελος nach Hesych . die nackte Schnecke, nach ...
κῑόνιον , τό , dim . von κίων , kleine Säule; Poll . 7, 73; Inscr . – Im Schneckengehäuse das Pfeilerchen, die Spindel, um welche sich das Schneckengewinde dreht.
κιβώριον , τό , das Fruchtgehäuse der ägyptischen Pflanze κολοκασία , einer Art nymphaea , welches den eßbaren Saamen, κύαμος Αἰγυπτιακός enthält; Diosc.; Ath . III, 72 a; D. Sic . 1, 34 u. A. – Auch eine Art ...
ἐπί-πτυγμα , τό , das ... ... H. A . 4, 2 von Schaalthieren, vgl. 4, 5; Schneckengehäuse; der Schwanz des Meerkrebses, sonst ἐπικάλυμμα .
κατα-κάρπιον , τό , Fruchtgehäuse, Theophr .
περι-τεραμνίζω , mit einem Gehäuse oder Haufen rings umdecken, χρυσῷ τὰ χείλη περιτεραμνίσας , Ath . XI, 474 c.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro