Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
triformitas

triformitas [Georges-1913]

trifōrmitās , ātis, f. (triformis), die Dreigestaltigkeit, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triformitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
inspeciosus

inspeciosus [Georges-1913]

īn-speciōsus , a, um, ungestalt[et], häßlich, puer non insp., Petron. 74, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspeciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 319.
inspeciatus

inspeciatus [Georges-1913]

īn-speciātus , a, um, ungestalt[et], substantia, Tert. adv. Val. 10 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspeciatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 319.
ἰδέα

ἰδέα [Pape-1880]

... ;δεῖν ), Ansehen, Gestalt , übh. die äußere Erscheinung; ἰδέᾳ καλὁν Pind. Ol . ... ... gedachte Ding im Ggstz des sinnlich wahrgenommenen, wobei aber immer an eine geistige Gestalt, die der Begriff annimmt u. die für den Geist gewissermaßen sinnlich wahrnehmbar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
Stiergefecht

Stiergefecht [Georges-1910]

Stiergefecht , pugna oder certamen taurorum (Gefecht der Stiere untereinander ... ... – einen St. bestehen, pugnare adversus taurum od. tauros. – Stiergestalt , tauri forma. – er hat eine St., ei taurinum caput ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiergefecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
corniculatus

corniculatus [Georges-1913]

corniculātus , a- um (1. corniculum), horngestaltet, gehörnt, luna, der Neumond, Apul. de deo Socr. 1. Augustin. in psalm. 10, 3: c. lumen lunae, Augustin. epist. 55, 6; de genes. ad litt. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corniculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1696.
interpolatio

interpolatio [Georges-1913]

interpolātio , ōnis, f. (interpolo), a) die hier und da gemachte Veränderung, Umgestaltung, Plin. 13, 75. Interpr. Iren. 3, 21, 3. – b) die Täuschung, Tert. de praescr. haer. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpolatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 380.
fabricabilis

fabricabilis [Georges-1913]

fabricābilis , e (fabrico), der Bildung ( Gestaltung ) fähig, materia, Augustin. de genes. ad litt. § 15 extr. Vgl. Gloss. II, 313, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
quadriformis

quadriformis [Georges-1913]

quadrifōrmis , e (quattuor u. forma) = τετράμορφος, viergestaltig, Macr. sat 1, 9, 13. Not. Tir. 67, 43 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
compluviatus

compluviatus [Georges-1913]

compluviātus , a, um, in Gestalt des compluvium = viereckig angebunden, species iugationis, Varr. r. r. 1, 8, 2: vites, Plin. 17, 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compluviatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357.
ineffigiatus

ineffigiatus [Georges-1913]

ineffigiātus , a, um (in u. effigio), ungestaltet, fetus ineffigiatus informisque, Gell. 17, 10, 3: ineff. anima, Tert. de anim. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ineffigiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 216.
idealisieren

idealisieren [Georges-1910]

idealisieren; z.B. die menschliche Gestalt io., formae humanae decorem addere supra verum: jmds. Bild id., quam pulcherrimam facere alcis imaginem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »idealisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
lenticularis

lenticularis [Georges-1913]

lenticulāris , e (lenticula), linsenartig, -förmig, forma, Linsengestalt, Apul. flor. 9. p. 11, 10 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenticularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 614.
informabilis

informabilis [Georges-1913]

īn-fōrmābilis , e, der keine (andere) Gestalt annimmt, deus, Tert adv. Prax. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250.
quincuncialis

quincuncialis [Georges-1913]

quīncūnciālis , e (quincunx), I) fünf Zwölfteile eines ... ... 5 / 12 Fuß hoch, Plin. – II) in der Gestalt eines quuin cunx (s.d.) gepflanzt, ratio ordinum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quincuncialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164.
castellamenta

castellamenta [Georges-1913]

castellāmenta , ōrum, n. (castellum), eine Fleischpastete in Gestalt eines castellum, Arnob. adv. nat. 2, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castellamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
übermenschlich

übermenschlich [Georges-1910]

... (ungeheuer, gewaltig). – immanis (kolossal der Gestaltnach). – üb. Kräfte, vires humanis maiores; ... ... maior (z.B. Romulus); maiore quam humanā specie: üb. Gestalt, forma amplior augustiorque humanā; species viri maioris quam pro humano habitu augustiorisque: von üb. Gestalt, humanā od. mortali specie amplior. – Adv . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übermenschlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2338.
transfiguratio

transfiguratio [Georges-1913]

trānsfigūrātio , ōnis, f. (transfiguro), die Umgestaltung, Umformung, Umbildung, Plin. 7, 188. Tert. adv. Prax. 27. Chalcid. Tim. 37: Plur., Chalcid. Tim. 134. – als gramm. u. metr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfiguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3184-3185.
sententialiter

sententialiter [Georges-1913]

sententiāliter , Adv. (sententialis), in Gestalt einer Sentenz, dem Sinne nach, Tert. de carn. Chr. 18 u.a. Eccl. – / Macr. sat. 5, 16, 6 unecht.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2604.
serpentiformis

serpentiformis [Georges-1913]

serpentifōrmis , e (serpens u. forma), wie eine Schlange gestaltet, Interpr. Iren. 1, 30, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serpentiformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2627.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon