Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

... in die Augen Fallenden, von der äußeren Gestalt, von Hom . an, sowohl von Menschen u. Thieren, als ... ... τε , bes. von Männern; Hom . καλός δέμας , schön an Gestalt, Od . 17, 307; öfter von einzelnen Theilen des Körpers, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
ΕἾΔος

ΕἾΔος [Pape-1880]

... δίῳ εἶδός τε μέγεϑός τε φυήν τ' ἄγχιστα ὲῴκει , glich ihm an Gestalt, Größe u. Wuchs, 2, 57; εἶδος ἀγητός, κακός, ἀλίγκιος , 21, 316, der βίη entgegenstehend, mehr schöne Gestalt, wie Od . 17, 454 οὐκ ἄρα σοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἾΔος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724.
κρῑθή

κρῑθή [Pape-1880]

κρῑθή , ἡ (nach Buttmann mit κρύος, ὀκριόεις verwandt, wie horreum mit horreo, horridus , wegen der rauhen, struppigen Gestalt), gew. im plur .; – 1) Gerste ; π υροὶ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
Jugendschönheit

Jugendschönheit [Georges-1910]

Jugendschönheit , forma insignis et florentissima aetas (ausgezeichnete Gestalt u. sehr blühendes Alter). – Jugendspiele , erlaubte, concessi adulescentiae lusus. – Jugendstreich , erratum aetatis (z.B. meine I., errata aetatis meae). – jmds. Jugendstreiche entschuldigen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jugendschönheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406.
δέλτα [2]

δέλτα [2] [Pape-1880]

δέλτα , τό , indecl ., 1) der vierte Buchstab des ... ... δ . – 2) der zwischen den Nilarmen liegende Theil Unterägyptens, von seiner dreieckigen Gestalt, Her . u. A. – 3) = αἰδοῖον γυναικεῖον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλτα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
anthropomorphos

anthropomorphos [Georges-1913]

anthrōpomorphos , a, um, von menschlicher Gestalt, imago, Cassian. coll. 10, 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthropomorphos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
Reformationswerk

Reformationswerk [Georges-1910]

Reformationswerk , *sacrorum emendandorum negotium. – Reformator , I) ... ... – reformieren , ordinem alcis rei novare (die Ordnung von etw. neu gestalten, z.B. militiae). – corrigere. emendare. verb. corrigere et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reformationswerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937.
phallovitrobulum

phallovitrobulum [Georges-1913]

phallovitrobulum , ī, n. od. - us , ī, m., ein Trinkgeschirr in Gestalt des männlichen Gliedes, Capit. Pertin. 8, 5 zw. (viell. mit Mommsen zu lesen vitro, fundibuli).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phallovitrobulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
Göttergeschichte

Göttergeschichte [Georges-1910]

Göttergeschichte , historia fabularis (Mythen- u. Heroengeschichte). – Göttergestalt , *species divina. – in G., *specie divinā indutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Göttergeschichte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
leibhaft, -hastig

leibhaft, -hastig [Georges-1910]

leibhaft, -hastig , I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B. er ist es l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam persönlich, wirklich: germanus (echt, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leibhaft, -hastig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
anthropomorphitae

anthropomorphitae [Georges-1913]

anthrōpomorphītae , ārum, m., Ketzer, die Gott menschliche Gestalt gaben, Eccl.; vgl. Isid. 8, 5, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthropomorphitae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
δέλτος

δέλτος [Pape-1880]

δέλτος , ἡ , 1) die Schreibtafel, von ihrer ältesten dreieckigen Gestalt; χαλκῆ Soph. Tr . 683; πινάκων ξεστῶν δέλτοι Ar. Th . 788; Her. 8, 135 u. sonst; übertr., μνήμονες δέλτοι φρενῶν , Gedenktafeln des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
κόννος

κόννος [Pape-1880]

κόννος , ὁ , 1) eine Art Ohrenschmuck von zapfenförmiger Gestalt, Pol . 10, 18. 6, wo κόνος gelesen wird. – 2) der Bart am Kinn, Luc. Lexiph . 5; Hesych . – Es hängt wohl mit κῶνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
ἡλωτός

ἡλωτός [Pape-1880]

ἡλωτός , angenagelt, nagelförmig gestaltet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
δι-φυής

δι-φυής [Pape-1880]

δι-φυής , ές , von doppelter Natur, doppelgestaltig, die Bildung zweier Wesen in sich vereinigend; Ἔχιδνα Her . 4, 9; von den Kentauren, Soph. Tr . 1085, wie Isocr . 10, 26; Κέκροψ D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645.
ἀ-ειδία

ἀ-ειδία [Pape-1880]

ἀ-ειδία , ἡ , Mißgestalt, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ειδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
εἴδωλον

εἴδωλον [Pape-1880]

εἴδωλον , τό, εἶδος , Bild: – a) bei Hom . Gestalt, die Einem ähnlich ist, Il . 5, 450; εἴδωλον ποίησε, δέμας δ' ἤϊκτο γυναικί Od . 4, 796; vgl. Plat. Rep . IX, 586 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴδωλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
γομφίος

γομφίος [Pape-1880]

γομφίος , ὁ , sc . ὀδούς , Backenzahn (von γόμφος , der Gestalt wegen); Her . 9, 83; Ar. Pax 34 Ran . 572; Xen. Mem . 1, 4, 6 u. Sp .; vgl. bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομφίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
λάβδωμα

λάβδωμα [Pape-1880]

λάβδωμα , τό , eine Figur von der Gestalt des Lambda, Iambl. arithm. p. 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβδωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
εὐ-ειδής

εὐ-ειδής [Pape-1880]

εὐ-ειδής , ές , wohl gestaltet, γυνή Il . 3, 47, nach Eust . vorzugsweise von Frauen; ἄλοχος Pind. I. 7, 28; Γαλάτεια Hes. Th . 250; Λάκαινα κόρη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon