Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sphinx

Sphinx [Georges-1913]

Sphīnx , Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) ... ... und den zerriß, der es nicht erriet; bei den Ägyptern (von denen die Gestalt der Sphinx entlehnt ist) als ein geflügelter liegender Löwe mit menschlichen Oberteilen, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sphinx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
Europa

Europa [Georges-1913]

Eurōpa , ae, f. u. Eurōpē , ēs, f ... ... Königs in Phönizien, Mutter des Sarpedon u. Minos von Jupiter, der sie in Gestalt eines Stieres nach Kreta entführte (s. Ov. met. 2, 836 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Europa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
pravus

pravus [Georges-1913]

prāvus , a, um, verkehrt, krumm, nicht regelmäbig gewachsen od. gemacht, ungestaltet (Ggstz. rectus), I) eig.: membra, Cic.: talus, Hor.: regula, Lucr.: sprichw., recta prava facere, Ter. Phorm. 771. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pravus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
idolon

idolon [Georges-1913]

īdōlon u. - um , ī, n. (εἴδωλον Bild, Gestalt, dah.) I) das körperliche Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
winden

winden [Georges-1910]

winden , torquere (drehen, drehend gestalten, z.B. funem). – nectere (flechten, z.B. coronam). – facere (machen übh., z.B. sertum). – auf etw. w., trochleā tollere in alqd (mit der Winde auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »winden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2710.
dispar

dispar [Georges-1913]

dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit ... ... dispares ac dissimiles gladii (Ggstz. eiusdem formae), von ungleicher Länge u. Gestalt, Liv.: colores, abstechende, Cic.: proelium, ungleich (den Kräften ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
Eiform

Eiform [Georges-1910]

Eiform , ovata species od. figura; ... ... Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat etwas eine ei. Gestalt, species est alci rei ovata; est alqd ovorum specie: ei. machen, eine ei. Gestalt geben, alqd in ovi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiform«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 655-656.
winzig

winzig [Georges-1910]

winzig , perexiguus (sehr gering). – minutus, klein gemacht ... ... z.B. pisciculus, folium). – pusillus (sehr klein, im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, z.B. epistula, folium). – sehr, ganz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »winzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2713-2714.
orchis

orchis [Georges-1913]

orchis , is, m. (ορχις, die ... ... , Plin. 26, 95 u. 146. – II) eine hodenartig gestaltete Art Oliven, Colum. u. Pallad. – Dies. auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orchis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
Nonius

Nonius [Georges-1913]

Nōnius , īi, m., ein röm. Geschlechtsname, zB. M ... ... ein römischer Grammatiker, dessen Werk de proprietate sermonis noch, wiewohl in verstümmelter Gestalt, erhalten ist. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
Galgen

Galgen [Georges-1910]

Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, in Gestalt eines τ od. †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci affigere: vom G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
nausco

nausco [Georges-1913]

nausco , ere (zsgzg. aus navisco v. navis), sich in Gestalt eines Schiffes öffnen (v. der Bohne), Paul. ex Fest. 168, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nausco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
orchas

orchas [Georges-1913]

orchas , adis, f. (ὀρχάς), eine hodenartig gestaltete Art Oliven, Verg. georg. 2, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orchas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
Fasson

Fasson [Georges-1910]

Fasson , facies (Gestalt, z.B. vehiculi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fasson«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 870.
habitus [2]

habitus [2] [Georges-1913]

... das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung ... ... habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3000.
formula

formula [Georges-1913]

fōrmula , ae, f. (Demin. v. forma), I) die Gestalt, Form, A) eig., prägn. = die Schönheit, Plaut. Pers. 229. – B) übtr., 1) die Norm, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2820-2821.
immanis

immanis [Georges-1913]

im-mānis , e (in u. altlat. manus = bonus ... ... m. Compar. u. Superl., ungeheuer, I) der Gestalt, Größe, Menge nach, ungeheuer groß, riesig, unermeßlich, außerordentlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immanis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 66-67.
amentum

amentum [Georges-1913]

āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch ... ... . aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
balanus

balanus [Georges-1913]

balanus , ī, f., selten m. (βάλ&# ... ... similiores, Plin. 13, 42. – II) übtr.: A) jede ähnlich gestaltete Frucht, 1) bei den Griechen, Sardiani balani, eine Art größerer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779.
lucinus

lucinus [Georges-1913]

lūcīnus , a, um (lux), Licht od. ... ... ., die Lichtgöttin, I) als Urheberin schwerer Träume u. nächtlicher Schreckgestalten von der Hekate, Tibull. 3, 4, 13 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 710-711.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon