glēba , ae, f. u. glaeba , ae, ... ... glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr ... ... , turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.
glēbālis , e (gleba), I) aus Erdschollen bestehend, agger, Amm. 23, 5, 15. – II) die Äcker betreffend, collatio, Abgabe von der Scholle (vom Acker), Grundsteuer, spät. ICt.
glēbātio , ōnis, f. (gleba), die Abgabe von der Scholle (von Grundstücken), die Grundsteuer, Cod. Theod. 6, 2, 12.
glēbātim , Adv. (gleba), erdschollenweise, Lact. de mort. persec. 23, 2.
glēbārius , a, um (gleba), zu den Erdschollen gehörig, bos, die Erdschollen gut durchpflügend, Schollenbrecher, Varro LL. 7, 74.
frio , (āvī), ātum, āre (zu altindisch mrityati, ... ... se friare od. gew. medial friari, zerbröckeln, sich bröckeln, glebae terrarum friatae, Lucr. 1, 888: friatum amomum, Plin. 12, 49. ...
Kloß , globus (im allg., jede runde Masse, auch die von Mehl). – gleba (Erdkloß). – kleiner K., s. Klößchen. – Klößchen , globulus (im allg., auch von Mehl). – glebula (von Erde).
glēbo , ōnis, m. (gleba) = rusticus, arator, Gloss.
globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, ...
mācero , āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich ... ... salsamenta, Ter.: lupinum, Varro: lini virgas, rösten, Plin.: calcem, calcis glebas, wässern, den Kalk durch Bedecken mit angefeuchtetem Sande löschen, Vitr.: fimum ...
2. luteus , a, um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: glebae, Lehmstücke, Vitr.: poet., aus Ton, toreuma, Mart ...
fissio , ōnis, f. (findo), das Spalten, Zerteilen, glebarum, Cic. de nat. deor. 2, 159.
2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen ... ... Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) ...
beleben , I) Leben geben: animare. – animam infundere alci rei (Seele u. Leben einflößen, z. B. glebae). – sensu afficere (mit Empfindung begaben). – vitalem calorem movere ( ...
glēbula (glaebula), ae, f. (Demin. v. gleba), I) ein Klümpchen Erde, eine kleine Erdscholle, Col. 1, 6, 23: nulla Atticae regionis glebula, Val. Max. 5, 3. ext. 3. – ...
co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade ... ... machen, I) eig.: aream, Cato r. r.: montes, Sall.: glebas, Col.: equitis sui (seines Pferdes) mole hiatum profundae voraginis, Min. ...
Klumpen , massa (in Rücksicht auf die rohe, formlose Masse). – gleba (sofern er ein zusammengeballtes Ganze bildet, zunächst Klumpen von Erde, dann übh.). – Ist es – Haufens. d. – ein K. Fleisch, caro (auch verächtl. v ...
lockern , laxare (z.B. frenos). – relaxare (auflockern, z.B. nodum, glebas). – remittere (nachlassen, z.B. habenas, lorum). Vgl. »auflockern«.
Scholle , von Erde, gleba: von Eis, s. Eisscholle.
cunctāns , antis, PAdi. m. Compar. (v. ... ... 93. – v. Lebl., nicht gleich nachgebend, langsam, zäh, glebae, ilex, Verg.: cunctantior actus, Lucr. – II) im Handeln, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro