Barēnē , ēs, f., Stadt in Großmedien in der Nähe von Ekbatana, Aufenthaltsort des von Cyrus begnadigten Krösus, Iustin. 1, 7, 7.
sagma , ae, f. u. sagma , atis, n. (σάγμα), der härene Packsattel, Saumsattel, als f., Veget. 3, 59, 1. Itala Levit. 15, 9. Isid. orig. 20, 16, ...
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδιώτης), ein unwissender, ungelehrter, unerfahrener Mensch, im Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der ...
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). – Praktiker , usu peritus (übh. in der Praxis Erfahrener, z.B. v. Architekten, architectus usu peritus). – in causis agendis ...
Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer K) miles fortis). – homo od. vir militaris (ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch ...
Oebalus , ī, m. (Οἴβαλος ... ... des Perieres von der Nymphe Batea, Vater des Tyndarus, Hippokoon, Ikarion und der Arene, Großvater der Helena, Hyg. fab. 78. – Dav.: A) ...
Landwirt , colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola ... ... (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ein erfahrener L., rerum rusticarum peritissimus., Landwirtschaft , res rustica. res rusticae ...
periplūs , ī, m. (περίπλους), die Beschreibung der befahrenen Küsten, Plin. 7, 155.
gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis ... ... Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen Ausgetragene, Ausgefahrene, Mart. 4, 64, 18.
saccīnus , a, um (saccus no. II), fackartig, pallium, grobhärener, zottiger, Vulg. Zach. 13, 4.
trichaptum , ī, n. (τρίχαπτον), das aus Haaren gewebte Kleid, das härene Gewand, Hieron. in Zachar. 3, 14 u. in Ezech. ...
Volksglaube , opinio vulgi. – imperitorum opinio (Glaube der Unerfahrenen, Ungebildeten im Volk). – persuasio publica oder publice recepta od. popularis od. omnium hominum (allgemeine Überzeugung). – opinio vulgata (unter dem Volke allgemein verbreiteter Glaube). – ...
σκάμμα , τό , 1) das Gegrabene, der Graben ... ... den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Platz, auf dem die Athleten sich übten; dah. die Uebung, der Kampf ...
ἔμ-πειρος , der Etwas durch Versuche ... ... Pers . 590; γάμων Soph. O. C . 756; absol., der Erfahrene, O. R . 44 O. C . 1137, wie Plat. ...
ἀ-θέτησις , ἡ , ... ... . 6, 9; N. T . – Als krit. Kunstausdruck, das für unächterkläreneiner Stelle, in demselben Sinne wie ἀϑετεῖν , w. m. s., oft ...
παρ-εμ-βύω , daneben, an der Seite einschieben, παρενεβέβυστο Luc. hist. conscr . 22.
κατ-ενήνοθε (vgl. ἐπενήνοϑε u. παρενήνοϑε ), es war darauf, haftete darauf, daran; κόνις κατενήνοϑεν ὤμους , Staub lag auf den Schultern, Hes. Sc . 269; κόμαι κατενήνοϑεν ὤμους H. h. ...
σακκο-φόρος , grobes härenes Zeug oder ein Kleid davon tragend, Plut. instituta lac. p . 254 u. a. Sp .
Rechtsgelahrtheit, -gelehrsamkeit , iuris civilis prudentia. – iuris civilis scientia ... ... Rechtsgelehrte , der, iuris peritus. iuris od. iure consultus (ein Rechtserfahrener). – iuris sciens. in iure prudens (ein Rechtskundiger). – iuris ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro