... descriptio (Entwurf). – forma. species (aufgezeichneter Riß). – imago (Abbild). – adumbratio ... ... A, summarium; velut summa alcis rei (z. B. vitae alcis). – einen A. von etw. geben, alcis rei speciem et formam adumbrare; imaginem alcis rei exprimere (ein ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne ... ... Rottanne (Pinus abies, L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus ... ... .: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw ...
absis , s. apsis.
Abaris , Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.
... Plin.: scintillae ab ore absistunt, sprühen aus den Augen, Verg.: absistit imago, tritt zurück, ... ... , Verg.: sequendo, Liv.: continuando magistratu, Liv. -m. Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista quaerere, Val. Max. u. Sulp. ...
abyssus , ī, f. (ἄβυσσος), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl. Isid. 13, 20, 1. – II) insbes.: 1) die ...
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, ... ... si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od. bestimmt, Callistr. dig. 50, 6, 5. ...
accīsio , ōnis, f. (accīdo), das Abschneiden, Paul. Nol. ep. 23, 10 med.
Abreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur A. treffen, s. reisefertig (sich machen).
... 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; pannis obsĭtus. – 4) einen Riß von etw. entwerfen: ... ... : abrumpi. – dirumpi (auseinanderreißen). – praerumpi (vorn auseinanderreißen; dir u. praer. ...
abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). ... ... jmd. (als Freier) a., aspernari alcis nuptias. – mit Worten a., s. ablehnen. – abgewiesen werden, mit einer Bitte etc., repelli; repulsum abire; ... ... von jmd., ab alqo. – Abweisung , reiectio; repudiatio. – bei Bewerbung um ein ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ... ... viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem ... ... . ex Fest. 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil ...
abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. ( ... ... Liv.: saxum undique absc., Liv.: petra undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede ... ... u. Plin. ep.: sonus vocis, Scrib. – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum Truge geneigt, Hor. sat. 2, 2, ...
abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden, ... ... lemm. u. 100. – III) als rhet. Figur (sonst praecisio u. aposiopesis gen.), das Abbrechen mitten in der ...
acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκαν ... ... sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψυρτίς ... ... ;), zwei dicht nebeneinander liegende (jetzt durch eine Brücke verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige Cherso u. Ozora (od. Osero), Plin ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.
ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein nicht schulgerechter, einer, der nicht studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro