... in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua ... ... met. 1, 24). 3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, ... ... ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum , Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, ...
lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. εὔληρα ... ... laxe vinciret, ›Quin tu‹, inquit, ›adducis lorum‹, Liv.: qui lora restrictis lacertis sentit, Hor. – lorum vomitorium, der Riemen, den die Alten als Brechmittel in ...
Forum , forum (Marktplatz). – Ist es = Gericht, Gerichtsbarkeit, s. d.
Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. Majorca), ... ... 77. – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr. Lat. 2, 3695 (a. 6).
intrō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, hineindringen, eindringen, einbrechen, huc, Ter.: eā (= per eas portas), Caes.: rectā in aedes, Plaut ... ... einem Tiere), Gell.: in Syriam, Gell.: absol., uxor cum hesternis testibus introrumpit anxia, Apul.
larophorum , ī, n. (lar u. φέρω), ein dreifüßiges Gestell zum Tragen von kleinen Statuen u. Leuchtern, Corp. inscr. Lat. 3, 1952.
leucophorum , ī, n. (λευκοφόρον), der Goldleim, Plin. 33, 64 u. (bes.) 35, 36.
aristophorum , i, n. (ἀριστοφόρον), eine flache Schüssel für das Frühstück, Paul. ex Fest. 27, 15.
Durocortorum , ī, n., später Remi, Hauptstadt der Remer im belgischen Gallien, j. Reims, Caes. b.G. 6, 44, 1.
heautontīmōrūmenos , ī, m. (εαυτον τιμωρούμενος), der Selbstpeiniger, ein Lustspiel des Terenz, Ter. heaut. prol. 5 (lat. ipse se poeniens, s. Cic. Tusc. 3, 65).
κόρυμβος , ὁ , mit dem plur . κόρυμβα ... ... 2 (X, 16); ἀφλάστοιο κόρυμβα Ap. Rh . 2, 601; vgl. Lycophr . 295; ... ... Schiffe , vgl. κορώνη . – Aber auch ἐλϑ' ἐπ' ἄκρον κόρυμβον ὄχϑου , Aesch. ...
κορυμβόω , zu einem κόρυμβος machen; κεκορϋμβωμένη κόμη χρυσῷ στρόφῳ Nicol. Damasc. p. 51, mit geflochtenem u. aufgewickeltem Haare. S. κόρυμβος 2.
κορύμβηλος , dasselbe, στέφος κορυμβήλοιο Nic . bei Ath . XV, 683 (v. 18).
κορυμβήθρα , ἡ, = κορυμβίας , Diosc .
κορυμβιώδης , ες , Blüthentrauben ähnlich, Diosc .
κορυμβο-φόρος , Blüthentrauben oder Fruchtbüschel tragend, Nonn. D . 21, 53 u. öfter; κιττός , Long . 2, 26.
κορυμβο-ειδής , ές, = κορυμβώδης , Diosc .
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro