in-ēmptus (inēmtus), a, um (in u. ... ... fundos inemptos fore, seien als nicht gekauft zu betrachten, ICt.: inemptum facere alqd, den Kauf von etw. ... ... , ICt.: neutr. pl. subst., cum milites inempta diriperent, alles ohne Bezahlung wegnahmen, Spart ...
einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. ... ... capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit ... ... od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der ...
hinnehmen , accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – auferre (für sich wegnehmen, erhalten, z.B. tu aufer ducentos nummos). – etwas geduldig oder gleichgültig h., aequo animo ferre alqd (z.B. plagas, iniurias); devorare alqd ...
in-ēmorior , ēmorī, in od. bei etw. sterben, spectaculo, Hor. epod. 5, 34.
einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, sehr, ... ... – ei. Sitten, ei. Benehmen, mores suaves; morum suavitas. – Einnehmer , coactor (der Einkassierer, Beitreiber der Gelder von Auktionen, Revenuen etc.). ...
synēmmenon , ī, n. (συνημμένον, i.e. conexum), verbunden, verknüpft, als t.t. der Musik, von Tönen u. Saiten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. frgm. ...
polycnēmon , ī, n. (πολύκνημον), eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 26, 148.
synemptōsis , is, f. (συνέμπτωσις), die Übereinstimmung od. Gleichheit der Form (gramm. t.t.), Prisc. 18, 269.
Raffinement , sollertia ingenii (Anschlägigkeit). – calliditas (Durchtriebenheit, Schlauheit). – R. im Luxus, sollertia luxuriae.
inēmendātus , a, um (in u. emendo), unverbessert, auch im Compar., Serv. Verg. Aen. 1, 566 u. Eccl.
in-ēmeribilis , e (in u. emereo), nicht erwerbbar, Tert. de res. carn. 18.
uneinnehmbar , inexpugnabilis.
in-ēmendābilis , e, unverbesserlich, unheilbar, pravitas, ... ... 11, 3, 12: iste affectus, Sen. de ira 3, 41, 4: inem. est enim error, qui etc., Val. Max. 7, 2, 2. ...
Zolleinnehmer , exactor portorii; portĭtor. – die Zolleinnehmer, qui vectigalia oder portoria exigunt.
in-ēmundābilis , e (in u. emundo), unabwaschbar, caenum, Innoc. in Augustin. epist. 181, 1.
Steuereinnehmer , exactor vectigalium (der Einnehmer der indirekten Abgaben). – portĭtor (Einnehmer des Eingangszolles, der Akzise). – St. sein, vectigalia exigere.
vorhereinnehmen , praeoccupare. – vorherempfinden , praesentire. – Vorherempfindung , praesensio.
wiedereinnehmen , s. wiedererobern.
Privatvergnügen, zu meinem , deliciarum causā. – Privatverhältnisse , a) im allg.: rationes privatae. – alltägliche Pr., rationes cotidianae. – b) als Verbindung, Konnex mit andern: necessitates od. necessitudines privatae. – Privatvermögen , res privatae ...
... fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: breiter ... ... latitudine excedere: nicht über zwei Finger b. sein, duorum digitorum latitudinem non excedere. – einen Daumen b., s. daumenbreit: ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro