... Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo ... ... ., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, ... ... de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, ... ... eig.: A) im allg.: in lignis si flamma latet fumusque cinisque, Lucr.: c. lixivius, Plin., od ... ... Vernichtung: si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), ... ... den »Fangarmen« der Polypen, Plin. 9, 86. – / crinis Femin., Plaut. most. 226. Atta epigr. fr. bei Non ...
Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ερινύ ... ... : civilis, Bürgerkrieg, Lucan. 4, 187. – / Die Schreibart Erinys (Ερινύς) ist durch die Analogie und die ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens ... ... . 4, 8, 9. – Öfter subst., affinis, is, Abl. e u. i, m. ... ... essent, Liv.: ne quis eorum ad hastam accederet sociusve aut affinis eius conductionis esset, Liv. ...
biennis , e (bis u. annus), zweijährig, d.i. zwei Jahre dauernd, Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 22 K. (ohne Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, ...
arfinis , arch. = adfinis (affinis), Prisc. 1, 45.
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges ... ... ein durch vorhergegangene Ursachen od. Umstände bewirktes Ereignis). – exemplum (ein Ereignis als warnendes Beispiel, s. Caes. ... ... miserae; casus calamitosi, miseri: mannigfaltige Ereignisse, rerum vicissitudines: die letzten Ereignisse aus der neuesten Zeit ...
cōn-fīnis , e, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... mit Dat., ut quisque potentiori confinis erat, Sall.: confines erant hi Senonibus, Caes.: caput c. collo, Ov. – subst., a) cōnfīnis, is, m., der ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – v. ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum Truge geneigt, ...
Crinisus (Crinissus), ī, m., Fluß an der Südwestküste Siziliens, an dessen Ufern Timoleon die Karthager schlug, j. Belice destro, Nep. Timol. 2, 4. Verg. Aen. 5, 38. Claud. rapt. Pros. 2, 57.
fēstīnis , e (Nbf. v. festinus), eilend, eilfertig, nunc haec res me facit festinem, Titin. com. 103 (wo jedoch festinem wahrsch. der Konjunktiv Präs.).
cynismus , ī, m. (κυνισμός), die zynische Denk- und Handlungsweise, Cassiod. hist. eccl. 7, 2.
dēclīnis , e (vgl. declinare u. acclinis), sich wegneigend, iuga, Stat. Theb. 5, 297.
bipinnis , s. bipennis /.
ē-minīscor , mentus sum, minīscī (ex u. *meniscor), aussinnen, ... ... . 6, 44 M. (codd. reminisci). Cornif. rhet. 2, 10 u. 12. Nep. Alc. 2, 1 H. (Nipperd. comminisci). Apul. apol. 102. p. ...
binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...
concinnis , e (Nbf. v. concinnus), zierlich (Gloss. subtilis), lucerna, Apul. met. 5, 20.
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) ... ... Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner ...
... . Iug. 29, 2), Iovi se consiliarium atque administrum datum, Cic.: administris ad ea sacra druidibus utuntur, wobei die ... ... , Caes.: bellum sine administris geri, Sall.: alqo adminiculatore et quasi administro in studiis litterarum uti, ... ... Cic.: C. Manlius, audaciae satelles atque administer tuae, Cic.: socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro