... von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc., Apul.: centesimo usque ... ... , abhinc annos sedecim, Caes.: abhinc annos prope viginti, Cic.: abhinc triennium, Cic., Komik. u. Apul. ... ... Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis iam abhinc ...
accino , ūi, ere (ad u. cano), ... ... accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum, Prisc. 11, 35: proodicis versibus επᾴδονται, id est accinuntur, Mar. Victorin. 58, 3.
ab-inde , Adv., a) im Raume, von ... ... sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex quo te cognovimus, Paul. Nol. ep. ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... , Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae pellibus accinctae, Tac. ann. 11, 31 ... ... Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac ...
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, ... ... , ātum, āre, anlehnen, hinneigen zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – ...
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: ... ... Liv. 31, 12, 8. Hor. epod. 16, 8. Plin. 10, 34; 18, 5 ...
ab-lingo , ere, ablecken, Marc. Emp. 8, 137.
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
... Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – ... ... § 1. – δ) m. Infinit., dum mi abstineant invidere, Plaut. Curc. 180: praefari, ... ... Liv. 2, 45, 10: u. nec abstinuit consuetudine, quin etc., Suet. Tib. ...
... 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer Sache sich entäußern, ... ... dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die ... ... colonos Romanis, Liv. – / Paragog. Infinitiv Präs. Pass. abalienarier, Plaut. merc. 457; mil. 1321 ...
ab-scindo , scidī, scissum, ere ( ... ... , gänzlich trennen, zwei Länder auseinander reißen, Euboeam Euripus abscindit, Flor.: Hesperium Siculo latus, Verg.: ... ... .: neque ullis remediis audacia potest abscindi, Arnob.: Hortensianae eloquentiae tanta hereditas unā feminae actione abscissa non esset, ...
abfinden , einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen ... ... – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn sich losmachen, jmd. ablohnen, ... ... ; z. B. den Privaten konnte keine geringere A. gegeben werden, cum privatis ...
... , 8, 1: absol., abominamur manibus, Quint.: bene facitis, quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... sich neigend, parieti, Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., ... ... Arnob. 7, 13. – v. Lebl., crates inter se acclines, Col.: municipium monti accl., liegend am ...
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
absingen , canere (singen übh.). – decantare (hersingen, hersingend vortragen). – Absingung; z. B. unter A. von Liedern, canentes carmina.
abweinen , sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).
Äbtissin , abbatissa (Eccl.). – Ist die Ä. eine Fürstin, *regina abbatissa.
abacinus , a, um (abacus), der Prunktische, spatia, Plin. 35, 3 ed. Detl.
abdienen , etw., *operā suā alqd compensare.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro