Garaus; jmdm. d. G. machen, alqm conficere (vollends ... ... tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – alqm interficere (abtun, töten übh.). – dem Feinde, s. aufreiben (gänzlich).
meucheln , jmd., alqm ex insidiis interficere.
vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., venenum alci dare (Gift beibringen); veneno alqm necare od. interficere od. tollere oder interimere (durch Gift töten, aus der Welt ...
cruciātus , ūs, m. (crucio), I) die Marter ... ... Amm.: omnium dignissumi quo cruciatus confluant, Plaut.: per cruciatum (marter-, qualvoll) interficere, Caes.: in cruciatum summum venire, den größten Martern entgegengehen, Caes.: ...
prōvocātio , ōnis, f. (provoco), I) die Herausforderung ... ... .: ex provocatione dimicare, Plin.: ex provocatione hostem interimere, Vell.: alqm ex provocatione interficere, Plin.: sortiuntur contra provocationes duces anulis, Plin. – II) die ...
Königsmord , regis caedes (das Morden des Königs, der Mord, ... ... (der gewaltsame Tod, den ein König stirbt). – einen K. begehen, regem interficere; parricīdium committere od. patrare: den Plan zum K. fassen, ...
Tyrannenmord , tyrannicidium. – einen T. begehen, tyrannum crudelem od. intolerandum interficere. – Tyrannenmörder , tyranni interfector; tyrannicīda.
Mord , caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes ... ... necem alci inferre, offerre; alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun); alqm interficere oder occīdere (jmd. töten, w. vgl.): M. u ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. ... ... , intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... Lichte) anzünden, Cic.: operibus ignem inferre, Caes.: alqm igni cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta igni, Curt.: dare alqd igni, Val. Flacc., ...
... auch: alqorum caedes facere). – interficere (aus der Welt schaffen). – conficere (niedermachen). – necare ... ... töten, horas oder tempus perdere. – sich töten , se interficere; se occīdere; se interimere; mortem od. necem sibi consciscere; ...
1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. ... ... mannbare Leute, Männer (Ggstz. impuberes u. impubes), omnes puberes interficere, Caes. u. Liv.: omnes puberes armati convenire coguntur, Caes. – ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... sich G. antun, manum od. mortem sibi inferre. suāpte manu se interficere (sich ermorden ); naturae suae repugnare (gegen seine Natur u. Gewohnheit ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie ... ... Pacuv. fr.: vereor dicere, Ter.: vereor committere, ut etc., Cic.: quos interficere vereretur, Caes.: quod mihi accĭdisse vereor, Sidon.: vereare insanus haberi, Hor. ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. ... ... alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... umkommen lassen, töten, jmd. Hungers sterben lassen, alqm fame conficere; alqm fame interficere od. necare: jmd. fast H. sterben lassen, alqm fame ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... .: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), ...
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum ... ... dum licet, dum occasio est, Liv.: si fuerit occasio, Cic.: quem si interficere voluisaet, quantae quotiens occasiones quam praeclarae fuerunt! Cic.: erat occasio ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro