iūsto , ātus, āre (iustus), gehörig untereinander mischen, Apic. 4, 120.
iniūstō , Adv. (iniustus), ungerecht, Itala Iob 35, 6.
orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, ...
... z. B. allzu gering, iusto minor: a. sehr, plus iusto; nimio plus. – u. ... ... allzuoft. – allzuklein , parum magnus. – iusto minor. – nicht a., non parum magnus. ... ... wollen, sapere nimio plus quam ceteros velle. – allzukurz , iusto brevior; parum longus. ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... , Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. a ...
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – ... ... (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, laut ... ... alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum (von dem Beweinen der Toten durch Klageweiber etc. beim ...
reinlich , purus (rein, s. d.). – mundus (sauber, von Dingen, u. Reinlichkeit liebend, von Pers.). – übertrieben r., iusto mundior. – Reinlichkeit , munditia; mundities. – übertriebene R., ...
Überzahl , numerus iusto maior. Vgl. »Übermacht«.
Putzsucht , cultus iusto mundior; munditia exquisita nimis. – putzsüchtig , *munditiae nimis exquisitae deditus.
verabfolgen od. verabfolgenlassen , praebere (darbieten, auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). – exhibere (Zurückgehaltenes ausliefern, z.B. servum).
hassenswert , odio dignus; dignus, quem odio habeas. – die halten wir mit Recht für h., die etc., eos iusto odio dignos ducimus, qui etc.
exterminātio , ōnis, f. (extermino), I) die Verstörung, mentis, Ps. Soran. qu. med. 200. – II) die Vertreibung, Verjagung, boni, Augustin. ench. 14: iniustorum, Vulg. sap. 18, 7.
verabreichen , praebere (auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). Vgl. »darbieten, geben«.
gehörigermaßen , recte; iusto modo; quo par est (oder quo decet) modo; vgl. »gehörig« ( Adv .).
unverhältnismäßig , iniustus (größer, als billig ist ... ... iniquus (unmäßig, z.B. pretium). – Adv. durch iusto (als billig) od. solito (als gewöhnlich) mit dem Komparativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. unv. groß, iusto od. solito maior.
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.
dīstīnctio , ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung ... ... illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex est iustorum iniustorumque d., Cic.: Plur., distinctiones syllabarum, Silbenstecherei, Sen. ep. ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. – nicht zu , non nimis. non nimium (nicht ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... , vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro