... genitorem adstat virgo, Verg.: collocare alqm iuxta se in sella, Eutr., iuxta se latere dextro, Suet.: ... ... neben, an der Seite, iuxta murum castra posuit, Caes.: iuxta viam sepultus est, Nep.: i ... ... die Nähe, provehimur pelago vicina Ceraunia iuxta, Verg.: aditum iuxta moenia urbis Volsco militi struxit, ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von ... ab, ...
... die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen ... ... vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem ( ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II ...
... , insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der Mauer, iuxta murum: n. dem Flusse (bauen etc.), secundum flumen: n ... ... latera cingere; alcis lateri circumdari: n. jmd. od. etwas reiten, iuxta od. (v. mehreren) circa alqm adequitare; equo ...
iūstā , s. iūxtā /.
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, ... ... ., quoi bini custodes semper accubant, Plaut.: u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – v. Weingefäßen, Sulpiciis horreis, Hor. – v. ...
nächst , Praep . u. Adv ., I) dem Orte nach: iuxta (neben, hart an). – proxime entweder mit Akk. od. Dativ od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, an etc.). – secundum ...
iūxtim (wie iuxta verwandt mit iungo), I) Adv.: dicht daneben (Ggstz. exadversum), se collocare, Liv. Andr. tr. 11: assidere, Suet. Tib. 33: consīdere, Apul. flor. 23. – insbes., in ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac reus iuxta invisi, Tac.: alqm invisum habere (Ggstz. alci favere), Cic. fr ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... , A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ardescit, Vulg. – ...
nebenan , propter. – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei)- nebenan wohnen, vicinum proximum esse (der nächste Nachbar sein); eius loci accŏlam esse (ein Anwohner dieses Ortes sein).
dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) ... ... .: tenerum prono pondere corpus (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – B) seitwärts abbeugen, ...
nebenbei , I) nahe dabei: propter (daneben, in der Nähe). – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei). – II) beiläufig, nebenher = als Nebenbeschäftigung, -erwerb: dum aliud agitur (indem man etwas anderes tut. z.B. ediscere ...
vescitor , āri (Frequent. v. vescor), genießen, vivens iuxta sapientiam carnis et carnis operibus vescitans, Hieron. in eccl. 4. p. 421.
paarweise , bini (je zwei auf einmal, Ggstz. singuli). ... ... Hand in Hand, z.B. adeunt). – p. nebeneinander gestellt, bini iuxta compositi: Fechter p. gegenüberstellen, gladiatores comparare.
Nebenmann , qui iuxta constitit (der neben jmd. stehen geblieben ist übh.). – qui propter alqm od. proximus alci stat in acie (N. jmds. in der Schlachtreihe; dah. »sein gewöhnlicher N.«, proximus lateri eius in acie stare solitus). ...
hierneben , iuxta (dicht daneben). – propter (in der Nähe). – hic viciniae (hier in der Nachbarschaft).
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... ., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro