labio , ōnis, m., s. labeo.
labia , ae, f., s. labea.
... Lippe, gew. im Plur., fissurae labiorum, Plin.: compressio labiorum, Lact.: labiorum in se collisorum strepitus, Schol. Iuven.: labia ... ... herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel ...
... 534. – Dav. Labīcānus (Lav.), a, um, labikanisch, Liv. u ... ... , Cic.; u. ein Landgut bei Labikum, das Labikanum, Suet. – b) Labīcānī (Lav.), ōrum, m., die Einw. von Labici, die Labikaner, Liv. – / Bei Mart ...
lābīna , ae, f. (1. lābor), der Erdfall (Isid. orig. 16, 1, 4), Augustin. in psalm. 36. serm. 3. no. 12.
labito , āre (Intens. v. labo), wanken, regna quae parvo labitantia tempore dantur, (Hilar. Arelat.) poëm. de Manich. v. 87.
lābilis , e (1. lābor), leicht gleitend, ... ... mobilis specus aquae, Augustin.: aqua naturā res labilis, Arnob.: quaequam lab. qualitas, Cael. Aur.: limus, schlüpfriger, ... ... vergängliche, Arnob.: u. so vita, Augustin.: animae in vitia labiles, leicht verfallend, ...
lābidus , a, um (1. lābor), wo man leicht gleitet, schlüpfrig, itinera, Vitr. 6. praef. 2: übtr., vergeßlich (Ggstz. tenacior), memoria, Chalcid. Tim. 328.
flābilis , e (flo), I) hauchbar = luftig, luftartig, Cic. Tusc. 1, 66: pulvisculi, Arnob. 2, 49: elementum, spiritus, Augustin. de anim. orig. 3, 4, 4 u. 5: aura, Augustin. ...
Labiēnus , ī, m., ein Legat Cäsars, der zu Pompejus überging, ... ... . Caes. b. c. 3, 13, 3. – Dav. Labiēnānus , a, um, labienanisch, des Labienus, Auct. bell. Afr. 29, 1.
lābīscor , īscī (Inchoat. v. 1. lābor), zu gleiten anfangen, ohne Beleg bei Diom. 344, 22 K.
Labyrinth , labyrinthus (eig.). – difficultates summae. res inexplicabiles. turbae (bildl., höchst ... ... Lage). – in ein L. geraten, in summas difficultates incurrere od. delabi: sich aus einem L. nicht herausfinden können, e turbis se expedire ...
lābiliter , Adv. (labilis), leicht (sanft) dahingleitend, aqua lab. fluxa, Augustin. de genes. ad litt. 2, 11, 24 extr. u. 3, 3, 5 extr.
dīlābidus , a, um (dilabor), leicht abfallend, vestes, leicht Haare verlierende, Plin. 8, 219.
sub-labium , iī, n., die Hundszunge, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 96.
syllabicē , Adv. (syllabicus), nur silbenweise, Prisc. 14, 19.
violābilis , e (violo), verletzlich, verletzbar (Ggstz. inviolabilis), d.i. a) was verletzt werden kann, leicht verletzt wird, cor, Ov. her. 15, 79. – b) was verletzt werden darf, numen, ...
adūlābilis , e (adulor), I) leicht durch Schmeicheln zu gewinnen, animus, Enn. b. Non. 155, 30. – II) einschmeichelnd, schmeichlerisch, sermo, Amm. 14, 11, 11: sententia, Amm. 31, 12, 7.
īnflābilis , e (inflo), I) aufblasbar, viscus, v. der Lunge, Lact. de opif. 11, 4. – II) blähend, cibi, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 40, 233; 3, 17, 139 ...
mesolabium , iī, n. (μεσολάβιον), ein mathematisches Werkzeug des Eratosthenes, womit er die zwei mittleren Proportionalen aufsuchte, Vitr. 9. praef. 14.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro