Latrōniānus , a, um, s. 3. Latro.
Sȳcolatrōnidae , ārum, m. (σῦκον u. latro), Feigenmauser, ein erdichtetes Volk, Plaut. mil. 1, 1, 43 ed. vulg. (Ritschl in Cryphiolathronia).
Scytholatrōnia , ae, f. (Scytha u. latro), das Szythensöldnerland, *Plaut. mil. 43 (nach Gepperts Vermutung).
Cryphiolathronia , ae, f. (κρύφιος u. λάθρα), Utopien, ein erdichtetes Land bei Plaut. mil. 43 (nach Ritschls Vermutung; dagegen Brix nach Gepperts Vermutung Scytholatronia, Szythensöldnerland).
a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio ... ... I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, ...
cōn-scio , īre, I) sich eines Unrechts bewußt ... ... , nil sibi c., Hor. ep. 1, 1, 61: conscientes ante latroni, Mitschuldige, Genossen des Teufels, Comodian. apol. 685. – ...
3. Latro , ōnis, m., röm. Beiname, wie ... ... praef. § 13 u. 1, 7, 16. – Dav. Latrōniānus , a, um, latronianisch, color, des M. Porcius Latro, Sen. contr. 1, ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... timor atque infamia silvae, Ov.: aquilo raptae timor Orithyiae, Prop.: magnus uterque timor latronibus, Hor. (aber quin [animal] et medetur huic timori = aber ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... . pan.: induere avem, die Gestalt eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... ., m. ad, contra od. adversus u. Akk., tutus a latronibus, Hor.: ab insidiis inimici, Planc. in Cic. ep.: tutus ab ...
2. latro , ōnis, m. (λάτρι ... ... Cic.: quin etiam leges latronum esse dicuntur, quibus pareant, quas observent, Cic.: latronibus circumventum defendo, Sen.: inter vias latrones sum passus, bin ich von R ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... beim Fechten ausweichen, parieren, 1) eig.: hastas, Mart.: latronis telum oppositā veste, Sen.: absol., rudibus eludit, pariert mit usw. ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... s. machen, tutum reddere od. praestare (z.B. mare a latronibus od. praedonibus); jmd. s. stellen, tutum praestare alqm ( ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no ...
con-dōno , āvī, ātum, āre, jmdm. etw. ... ... Cic.: apothecas hominibus nequissimis, Cic.: facultas agrorum (st. agros) suis latronibus condonandi, Cic. Phil. 5, 6. – b) übtr., ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, Hor ... ... 8, 21 u. 64: dah. ne me putes in modum rustici balatronis cuncta Origenis reprobare, quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / ...
super-sum , fuī, esse, I) übrig sein, ... ... vis unicum gnatum tuae superesse vitae superstitem, Plaut.: patri, exercitui, Liv.: isti latroni, Rufus in Plin. ep.: rei publicae, Asin. Poll. in ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... : paenitentiam (Buße), Ambros. in Luc. 2. § 68: verbum dei latroni, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 5, 6: futura omnia Romae ...
umstellen , I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei ... ... circumvenire alqm (umzingeln, z.B. nostros: u. in itinere a latronibus circumveniri). – saepire od. circumsaepire alqā re (mit etw. ...
circum-venio , vēnī, ventum, īre, um etw. herumkommen = ... ... in medio circumventi hostes, in die Mitte genommen u. umzingelt, Liv.: sic latronibus circumventum defendo, ut tuto transire permittatur, Sen. – b) eine Örtl. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro