Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Claudius [1]

Claudius [1] [Georges-1913]

... – Dav.: a) Claudiānus , a, um, zu einem Klaudius (besond. ... ... Kaiser dieses Namens) gehörig, klaudianisch, castra (des Appius Klaudius Pulcher), Liv.: tonitrua ( ... ... Sen. – b) Claudiālis , e, des (K.) Klaudius, klaudialisch, flaminium, Tac. ann. 13, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196-1197.
claudico

claudico [Georges-1913]

... hinken, etwas humpeln, ut saepe inde claudicaret, Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: ... ... m. Abl., nec in ullo officio claudicare, Cic.: in comoedia claudicamus, lahmt es bei uns ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
claudigo

claudigo [Georges-1913]

claudīgo , inis, f. (claudus), das Hinken, Veget. mul. 1, 26, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
Laudicea

Laudicea [Georges-1913]

Lāudicēa , s. Lāodicēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laudicea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
clauditas

clauditas [Georges-1913]

clauditās , ātis, f. (claudus), das Lahmsein, Hinken, Plin. u. Apul.: Plur., Plin. 28, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clauditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
Claudianus

Claudianus [Georges-1913]

Claudiānus , ī, m. (Claudius), geb. in Alexandria in Ägypten, ein röm. Dichter, der zur Zeit Theodosius' des Gr. u. seiner Söhne lebte; von ihm ist noch eine Anzahl panegyrisch-epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
laudicenus

laudicenus [Georges-1913]

laudicēnus , ī, m. (laudo u. cena), ein Mahlzeitlober, d.i. der lobt od. Beifall ruft, um zur Mahlzeit eingeladen zu werden, Plin. ep. 2, 14, 5 (im Wortspiel mit Laodiceni).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudicenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
Claudialis

Claudialis [Georges-1913]

Claudiālis u. Claudiānus , a, um, s. 1. Claudius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
claudicatio

claudicatio [Georges-1913]

claudicātio , ōnis, f. (claudico), das Hinken, Cic. u.a.: Plur., Cael. Aur. chron. 2, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
Claudiopolis

Claudiopolis [Georges-1913]

Claudiopolis , is u. eos, Akk. im, ... ... Cod. Theod. 12, 1, 119. – Dav. Claudiopolītānī , ōrum, m., die Einw. von Klaudiopolis (in Bithynien), die Klaudiopolitaner, Plin. ep. 10, 39 (48), 5 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudiopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
inclaudibilis

inclaudibilis [Georges-1913]

in-claudibilis (in u. claudo), unschließbar, irrational, Placid. gloss. V, 26, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclaudibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 153.
inclaudicabilis

inclaudicabilis [Georges-1913]

in-claudicābilis , e (in u. claudico), nicht hinkend, pes, Placid. gloss. V, 26, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclaudicabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 153.
Claudius Mamertinus [3]

Claudius Mamertinus [3] [Georges-1913]

3. Claudius Mamertīnus , a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 391 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius Mamertinus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197.
Q. Claudius Quadrigarius [2]

Q. Claudius Quadrigarius [2] [Georges-1913]

2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., ... ... , 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, 5, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q. Claudius Quadrigarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1197.
Appius

Appius [Georges-1913]

... Vorname, bes. der Personen aus der gens Claudia, s. 1. Claudius. – Dav.: 1) Appius , a, um, ... ... via Appia u. bl. Appia, vom Zensor App. Klaudius dem Blinden um 312 v. Chr ... ... appianisch, libido, des Dezemvirn App. Klaudius, Liv.: mala (Äpfel), Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
hinken

hinken [Georges-1910]

hinken , claudicare. – claudum esse (hinkend, ... ... ). – Bildl., es hinkt etwas, mit etwas, claudit od. claudicat alqd (z.B. von der Freundschaft, Rede ... ... auch verb. alqd vacillat et claudicat. – Hinken , das, claudicatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1326.
Nero

Nero [Georges-1913]

... Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger Hasdrubals bei ... ... 41 sqq. Suet. Tib. 2, 1. – – b) Tib. Claudius Nero, der fünfte röm. Kaiser (54–68 n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1145.
Sabaria

Sabaria [Georges-1913]

... Bojer in Pannonia Superior, von Kaiser Klaudius kolonisiert (dah. mit dem Beinamen Claudia), oft Residenz der spät. röm. Kaiser, j. Ruinen im heut ... ... urbs, Sulp. Sev. vit. s. Mart. 2, 1: colonia divi Claudii Sabaria, Plin. 3, 146: colonia Savaria, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
Marcellus

Marcellus [Georges-1913]

... 176), unter denen bes. bekannt M. Claudius Marcellus, Sieger über Hannibal bei Nola, Eroberer von Syrakus (Liv. ... ... 6, 855 sqq. Cic. de off. 1, 61. – M. Claudius Marcellus, der, Cäsars Feind, als Konsul das SC. ... ... an Cäsar pro M. Marcello). – M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn des Augustus, ein gebildeter u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810-811.
ruhmbegierig

ruhmbegierig [Georges-1910]

ruhmbegierig , gloriae od. laudis cupidus od. avidus; laudis studiosus; gloriae laudisque cupidus; gloriae appetens; verb. appetens gloriae atque ... ... ; auch gloriae deditus. – r. sein, laudis studio trahi; laudem od. gloriam quaerere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhmbegierig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon