lēctor , ōris, m. (2. lego, s. ... ... der Leser, eines Buches usw., lector otiosus, Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, Gell.: aptus ad delectationem lectoris, Cic.: delectatione aliquā allicere lectorem, Cic. – II) der ...
1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), der ... ... ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 (Friedrich liest selectores); außerdem Ambros. de Abrah. 1, 3, 13. Augustin. ...
2. Ēlectōr , ōris, m. (Ἠλέκτωρ), der (die) Strahlende, quoniam sol vocitatus sit Elector, Plin. 37, 31.
sēlēctor , ōris, m. (seligo), der Auswähler, Ausleser, postremo ... ... consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam aliorum (aus Fremden) boni selectores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 Fr.; außerdem Augustin. de civ ...
2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den ...
2. dēlēctor , ōris, m. (deligere), der Ausheber der Soldaten, Rekrutierer, Frontin. strat. 4, 1, 3.
dīlēctor , ōris, m. (diligo), der Liebhaber, Apul. flor. 9. p. 12, 12 Kr. u. Eccl.
1. allector (adlector), ōris, m. (allicio), der Anlocker, der Lockvogel, Col. 8, 10, 1.
1. dēlector , ārī, s. dē-lecto a. E. /.
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. ...
collēctor , ōris, m. (con u. lego), der Mitleser ... ... in der Schule, Augustin. conf. 1, 17: verb. condiscipulus et conlector, Euod. in Augustin. ep. 158, 10.
alectoria , ae, f. (sc. gemma), ein Edelstein, der im Magen des Hahns ( ἀλέκτωρ) gefunden werden soll, Solin, 1, 77; Plur., Plin. 37, 144.
lēctōrium , iī, n. (2. lectus), das Lesepult = ἀναλογειον, Gloss. III, 327, 22 u. III, 508, 9.
neglēctor , ōris, m. (neglego), der Vernachlässiger, Verabsäumer, Augustin. serm. 37, 13 u. serm. 104, 3 Mai. Cassian. inst 4, 20.
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, ... ... , 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl ...
praelēctor , ōris, m. (2. praelego), ein erklärender Vorleser, Gell. 18, 5, 6.
in-oblector , ārī, sich an etw. ergötzen, in alqo, Tert. adv. Hermog. 18.
intellēctor , ōris, m. (intellego), der Versteher, Augustin. epist ... ... . 128, 10: int. legis, Augustin. serm. 136, 4: perfectiores scripturarum intellectores, Schriftgelehrte, Interpr. Iren. 3, 21, 2.
con-dēlector , ārī, v. pass. = συνήδομαι, an etw. mit seine Lust haben, sich mit ergötzen, m. Dat. (an), legi dei, Vulg. Rom. 7, 22. Augustin. serm. 30, 3.
allectōrius , a, um (allicio), anziehend, catapotia, Plin. Val. 4, 29.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro