lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ἀλίνω), I ... ... bildl., splendida facta carmine foedo, Hor. – / Über die von lino u. linio vorkommenden Formen s. Georges Lexik. der lat. Wortf. ...
ē-lino , lēvī, ere, über und über besudeln, si hic vestimenta elevit luto, Lucil. 647 bei Non. 103, 30 (L. Müller 26, 61 elovit = eluvit).
Linos , s. Linus.
aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), I) in od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren = bestreichen, A) eig.: 1) im allg.: se visco, Varro: se luto, Lact.: malas cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum ...
dē-lino , (lēvī), litum, ere, I) von oben bis unten bestreichen, delinendus homo est vel gypso vel argenti spumā, Cels. 3, 19: facie caenoso pigmento delitā, Apul. met. 8, 27. – II) (nur im ...
al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 ( vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis ...
līgnor , ātus sum, ārī (lignum), Holz holen, Auct. b. Hisp. 27, 1: verb. lignari pabularique, Caes. b. c. 3, 76, 2, pabulari aut lignari, Auct. b. Afr. 31, 1: lignatum ire, ...
re-lino , lēvī, litum, ere, öffnen, was verpicht od. verkittet war, dolia omnia, alle Fässer anstechen, Ter. heaut. 460: mella, Honig ausnehmen, Verg. georg. 4, 228. – / Plaut. Stich. 718 ...
glīnon , ī, n. (γλινος od. γλεινος), eine Art des Ahornbaums, Plin. 16, 67.
dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: ...
in-clīno , āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S ...
sub-lino , lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, Plin. – b) als ...
reclīno , āvī, ātum, āre (re u. *clino, griech. κλίνω), I) tr. zurückbeugen, rückwärts anlehnen, -hinlehnen, A) eig.: se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die ...
malīgno , āvī, āre (malignus), boshaft bei etw. verfahren ... ... gegen usw., Vulg. psalm. 83 (82), 4. – Depon. malīgnor , ātus sum, ārī, boshaft handeln (verfahren), Vulg. 1. ...
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ahd. hleinen, lehnen), āvi, ātum, āre, anlehnen, hinneigen zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus ...
per-lino , (lēvī), litum, ere, überschmieren, beschmieren, alqd pice, Colum.: melle, Apul. – im Bilde, Cassianae sententiae fuco perliti iudices, mit dem falschen Anstrich eines kassianischen Spruches, Amm. 26, 10. § 10.
col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.
aelinos , ī, Akk. on, m. (αἴλινος), ein Klagegesang, Ov. am. 3, 9, 23; vgl. Linus a.E.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro