erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das Augenlicht verlieren). ... ... zu sehen). – auf einem Auge e., altero oculo capi. – Erblinden , das, -ung , die, oculorum amissio od. iactura. ...
Lindenbast , philyra (φιλύρα). – Bänder aus L., tiliae; philyrae. – Lindenbaum , s. Linde.
Lindenblüte , flos tiliae. – Lindenholz , lignum tiliae. – aus L., tiliagineus (z.B. arcula).
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
tiliācius , a, um (tilia), aus Lindenholz, Linden-, tabulae, Capit. Anton. Pius 13, 1.
tilia , ae, f. (πτελέα), ... ... .a. – II) meton., Plur. tiliae, a) Tafeln aus Lindenholz, Dict. prol. p. 2, 11 u. 18 Meister. ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, f ... ... via Appia u. bl. Appia, vom Zensor App. Klaudius dem Blinden um 312 v. Chr. (s. Liv. 9, 29, 6) ...
cachry , yos, n. (κάχρυ) u ... ... u. Samenkätzchen, Samenzäpfchen der Eichen, Tannen, Kiefern, Lärchen, Linden, Nußbäume u. Platanen, Plin. 16, 30. – b) der ...
1. lipara , ae, f. (λιπάρα), Name eines gelinden Pflasters, Plin. 23, 162 u.a. Scrib. Larg. 220 u. 222.
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, ... ... excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. – II) übtr.: 1) Bäume u. Pflanzen ...
1. philyra ( philura ), ae, f. (φιλ ... ... tilia, Mart. Cap. 2. § 136. – II) meton., der Lindenbast, von den Alten zu Kranzbändern verwendet, Hor., Plin. u. ...
tilinus , a, um, aus Lindenholz, Gloss. IV, 397, 15.
dī-spicio , spēxī, spectum, ere (dis u. specio), ... ... öffnen, die Gegenstände um sich her mit den Augen unterscheiden, von vorher blinden jungen Tieren, von Ohnmächtigen, auch von solchen, die aus der Dunkelheit ans ...
tiliāris , e (tilia), aus Lindenholz, tabula, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 20.
lēmniscus , ī, m. (λημνίσκος), I) ein Band, urspr. aus Lindenbast (Plin. 16, 65; vgl. Paul. ex Fest. 115, ...
tiliāgineus , a, um (tilia), aus Lindenholz, arculae, Colum. 12, 47, 5.
μαραυγέω ( μαρμαίρω, μαρμαρυγή , vielleicht mit αὐγή zusammengesetzt), Flimmern vor den Augen haben, geblendet werden, erblinden, ὀφϑαλμὸς ὑγροῦ πλεονάσαντος ἀναπλησϑεὶς μαραυγεῖ καὶ ἀτονεῖ πρὸς τὸ οἰκεῖον ἔργον , Plut. de esu carn . 1, 6, vgl. de exilio ...
ὑπο-σμύχω , an einem langsamen, gelinden, schmauchenden Feuer allmälig verbrennen, wie pass., Ap. Rh . 2, 445; auch übertr. von verborgener Liebesglut, Sp .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro