mūtēsco , ere (mutus), verstummen, omnis vox divina necessaria taciturnitate mutescet, Ps. Apul. Ascl. 25 extr.: vaniloquas docuit mutescere linguas, Paul. Nol. carm. 27, 407: cuncta illa quae dissona suavitas commendarat ...
com-mandūco , āvī, ātum, āre, zerkauen, Val. ... ... 4. Plin. 24, 11. Scrib. 9 u. 165: übtr., linguas prae dolore, sich auf die Z. beißen, Vulg. apoc. 16, ...
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte ... ... in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. ...
Sprachverderbnis , loquendi consuetudo depravata. – consuetudo (sermonis) vitiosa et corrupta. – Sprachvergleichung , *linguarum inter se comparatio. ... ... , confusio od. mutatio linguarum. – Sp. machen, anrichten, confundere linguas. – Sprachwerkzeug , s. Sprachorgan.
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... = verstehen, gelernt haben, können, α) m. Acc.: omnes linguas, Plaut.: litteras, Cic. (vgl. littera no. I. u. ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch ... ... . – II) meton., für eine unbestimmte runde Zahl, si decem habeas linguas, Plaut. Bacch. 128: animi decem in pectore incerti certant, Plaut. merc ...
... sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis ... ... et procudere, der Z. Bildung u. Form geben, Cic.: vitemus linguas hominum, Cic.: est malae linguae, sie hat eine böse ... ... (unverschämte Stirn) habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum ...
vincio , vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n) ... ... somno vincti, Liv. – D) durch Zauberei fesseln, bezaubern, linguas et ora, Ov. fast. 2, 581. – E) an seine ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - ... ... manu destrictos gladios, Lact.: linguam ab irrisu, Liv.: linguam per os, Plin.: linguas per fistulas, Solin.: capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, ...
... -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand ... ... Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – / Infin. Perf. ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an ... ... tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. fein, multas linguas intellegere.
corusco , āre (verwandt mit κορύσσω), I) mit den ... ... her bewegen, schwingen (vgl. Heinse Ov. met. 4, 494), linguas (v. Schlangen), Ov.: hastam, telum, Verg.: frontem (= cornua ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... improbitatem alcis, Lentul. in Cic. ep.: animum, qui luxuriā diffluit, Ter.: linguas Aetolorum, die (bösen) Zungen zum Schweigen bringen, Liv.: sermones, Cael ...
stopfen , farcire (eig., auch = mästen, z.B. ... ... obturare od. opprimere; alci linguam occludere: den Leuten den Mund st., linguas od. sermones retundere. – gestopft voll von etwas, refertus ...
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re ...
ēloquium , iī, n. (eloquor), I) die Sprache ... ... , Ps. Cypr. or. 1, 1. p. 145, 20 H.: mutorum linguas in eloquium sermonemque solvebat, Lact. 4, 15, 7 (vgl. 4 ...
dreizehn , tredecim, gew. (bei Cic. nur) decem et tres od. tres et decem. – je (jeder od. jedem) dr., ... ... Zoll, v. mehreren Dingen). – dreizüngig , trilinguis; trium linguarum; tres linguas habens.
... in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). – scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere ...
per-callēsco , calluī, ere, I) intr. harthäutig werden; ... ... , im Perf. = gut verstehen, quinque et viginti gentium linguas, Gell. 17, 17, 2: leges nostras decemvirales, Gell. 20, 1 ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro