... Cic.: annus salubris, Cic.: Phoebe saluber, Ov.: locus saluber, Varro: ager salubrior, Varro: saluberrimum est, Plin. – triclinium ... ... iustitia, Hor.: res salubrior, Liv.: sententia rei publicae saluberrima, Cic.: saluber magis quam ambitiosus princeps, ein Fürst, ...
coluber , brī, m. (zu griech. κελλόν), eine (kleinere) Schlange, bes. eine Hausschlange, Unke, Vitr. u. Ov.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Lucr., Ov. u.a.: in ...
īn-salūber , bris, e, u. īn-salūbris ... ... potui, Curt.: Belus amnis insaluber potu, Plin. 36, 190: manet quod est insalubrius, Gell.: vinum insaluberrimum, Plin.: tempus insaluberrimum, Plin. ep. – II) übtr., unersprießlich, in ...
salūbriter , Adv. (saluber), I) gesund, der Gesundheit ... ... Gell.: salubrius refrigerari, Cic.: saluberrime bilem detrahere, Plin. – II) übtr., dienlich, heilsam, ... ... etc., so billig, so wohlfeil, Plin. ep.: ebenso saluberrime refici, Plin. ep.
kerngesund , corpore saluberrimo (eig., von sehr gesundem Körper). – incorruptā sanitate (eig., von unverdorbener Gesundheit). – saluber (gesund übh., auch bildl. von der Rede). – k. sein, corpore saluberrimo uti; incorruptā sanitate esse.
1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet. ... ... (ἀσπίς), I) die Natter, Otter (Coluber. L.), venenum aspidum, Vulg.: quem aspis percussit, Cels.: aspidem occulte latere ...
Bibel , libri divini (die heiligen Bücher, Eccl.). – litterae sanctae od. divinae (die heiligen Schriften, Eccl.). – Bibelübersetzung , lateinische, *libri divini in Latinum translati.
vīpera , ae, f. (viell. st. vivipara, v ... ... u. pario, lebendige Junge gebärend), I) die Viper (Coluber Berus, L.), Plin. 10, 169 sq. – Sprichw., in sinu ...
ubī-que , Adv., wo es nur immer sei, wo ... ... od. sunt nati u. dgl., so viel es allerorten gibt, allüberall, in aller Welt, Cic. – ubique versus, überallhin, Lact. ...
dipsas , adis, Akk. Plur. adas, f. (δ ... ... 962;, durftig), eine giftige Schlange, deren Biß heftigen Durst verursacht (nach Schneider Coluber Vipera, L.), Plin. 23, 152. Solin. 27, 31. Vulg. ...
heilsam , salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). – salutaris valetudini (der Gesundheit heilbringend). – saluber (der Gesundheit zuträglich). – utilis (übh. zuträglich, frommend). – h. sein für jmd. od. etwas (bildl.), alci salutarem ...
colubra , ae, f. (coluber, s. Prisc. 6, 44), das Schlangenweibchen und die (kleinere) Schlange übh., Varr. fr., Hor. u.a.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Ov. ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um ... ... . fero), todbringend, tödlich, tötend (Ggstz. vitalis, salutaris, saluber), vulnus, Lucil. fr. u. Cic.: morbus, poculum, Cic.: ...
nützlich , a) v. Lebl.: utilis. – fructuosus (Frucht od. Gewinn bringend). – saluber. salutaris (heilsam, förderlich). – jmdm. n. (sehr n.) sein, s. nützen no . I: etw. für n. halten, alqd ...
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B ...
Schlange , anguis (im allg., auch als Gestirn). – serpens (als kriechendes Tier, auch als Ge. stirn). – coluber (kleinere, walzenförmige, sich rollende Schlange). – draco (der Drache, ...
cerastēs , ae, m. (κεράστης, gehörnt), I) die Hornschlange (Coluber Cerasles, L.), Prop., Cels. u.a.: als Attribut in den Haaren ...
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (zuträglich, nützlich, Ggstz. inutilis). – saluber, salutaris, absol. od. zu etw., alci rei od. ad ...
schinden , I) eig: deglubere (z.B. pecus: u. alqm vivum). – detegere corium de tergo alcis (jmdm. [bei lebendigem Leibe] das Fell vom Rücken ziehen). – II) uneig.: a) plagen etc: vexare (plagen). ...
tortuōsus , a, um (tortus, ūs), I) voll Windungen ... ... , Cic.: lapis t. et inflexus, Solin.: iter (bildl. ), Augustin.: coluber, Hieron.: serpens, Vulg. – B) bildl., verworren, verwickelt, ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro