māgnē , Adv. (magnus), groß, hochherzig, Cledon. 63, 19 K. Augustin. de civ. dei 1, 22, 1. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 93.
Magnet , magnes (im allg.). – magnes lapis (Magnetstein). – magnetisch , bildl.; z.B. magnetische Kraft, *mira quaedam vis. – Magnetnadel , *acus magnetica (nautarum).
Māgnēs , ētis, m., der Magnesier u. der Magnet, s. Māgnēsia.
... Flacc. – insbes. lapis Magnes od. bl. Magnes, der Magnetstein, Magnet, Cic. u. Plin. (Plin. ... ... ;ήσιος), magnesisch, saxum, der Magnet, Lucr. 6, 1062 ...
Māgnēticus , s. Māgnēsia.
amphidanēs , ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ...
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur ... ... 155] (Ὄσσα), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela 2, 3 ...
1. Phryx , ygis, m. (Φρύξ), ein Fluß in Lydien, der bei der Stadt Hyrkania vorbeiströmt u. nordöstl. von Magnesia in den Hermus mündet, j. Ocletschak-Su, Plin. 5, 119: ...
Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. ... ... 962;), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. ...
raptor , ōris, m. (rapio), I) der Ansichreißer, an sich reißend, -ziehend, magnes raptor ferri, Augustin. de civ. dei 21, 4. no. 4. p. 494, 13 D 2 . – II) prägn., der ...
Iōlcos u. Iōlcus , ī, f. (Ἰωλκος), Stadt in der thessal. Landschaft Magnesia, Wohnsitz des Velias, Vaterstadt des Jason (der daselbst auch das Schiff Argo ...
Kompaß , *acus magnetica nautarum.
1. flūctus , ūs, m. (fluo, vom alten Supinum ... ... Strömung, I) eig.: aquae, Lucr.: vom Strömen des magnet. Fluidums, Lucr. – übtr. im obszön. Sinne, die ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, ... ... Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; vgl. magnes lapis, qui ferrum ad se alliciat et attrahat, Cic. – bes. ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), ... ... sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. – assiduissime mecum fuit Dionysius Magnes, Cic. Brut. 316: salientes assiduissime interdiu et noctu, SC. b. ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: respuere (nicht annehmen, z. B. ferrum, v. Magnet, Ggstz. tenere). – Uneig., durch sein Betragen (die Menschen) a ...
bullātio , ōnis, f. (bullo), das Blasenwerfen, Aufsprudeln, sparsa b. magnetis, von einzeln in kugelförmigen Stücken zutage kommendem Gestein, Ggstz. cautes continua (fortgesetzte Steinbildung), Plin. 34, 148.
sidērītis , idis, Akk. im, f. (σιδ ... ... 961;ιτις), I) als Gestein: a) der Magnet, Plin. 36, 127. – b) ein Edelstein aus dem Geschlechte ...
Polycratēs , is, m. (Πολυκρά ... ... wegen seines Glückes gepriesen, zuletzt vom persischen Statthalter Orötes 522 v. Chr. in Magnesia zum Kreuzestode verurteilt, Cic. de fin. 5, 92 (wo Akk. ...
Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσιον), Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro