ad-manet , mānsit, er bleibt dabei, Not.Tir. 30, 40 u. 46.
ī-licō (illicō), Adv. (aus in *sloco, ... ... für in loco), I) an dem Orte, auf der Stelle, manete ilico, Caecil. fr.: ilico hic consiste, Ter.: sta ilico, Ter. ...
exfir purgamentum, unde adhuc manet suffitio, Paul. ex Fest. 79, 13.
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm ...
geschmacklos , I) eig.: nihil sapiens. – es ist etwas ... ... alcis rei sapor non sentitur: es wird etwas g., alcis rei sapor non permanet integer. – II) uneig.: ineptus. infacetus. insulsus (abgeschmackt, fade ...
veränderlich , mutabilis; commutabilis. Vgl. »unbeständig«. – Veränderlichkeit , mutabilitas (z.B. mentis; vgl. »Unbeständigkeit«). – der V. unterworfen sein, ... ... mutabilem esse: alles ist der V. unterworfen, nihil semper suo statu manet.
κλαίω , att. κλάω , fut . κλαύσομαι u. κλαυσοῦμαι , wie κλαυσούμεϑα Ar. Pax 1081; auch κλαύσω , Maneth . 3, 143; κλαύσεις Theocr . 23, 24, wenn nicht ...
μύκημα , τό , das Gebrüll; μυκήματα βοῶν , Eur. ... ... , Aesch. Prom . 1064; sonst nur bei sp. D ., wie Maneth . 5, 162, im plur .; auch Luc. Phalar . I, ...
μαχλάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu μάχλος ... ... ., wie Agath . 3. 41 (V, 302. Plan . 80); Maneth . 4, 357; auch adj ., μαχλὰς χαίτη , Nonn. par ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro