Ameise , formīca.
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines ... ... verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ... ... generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). ...
aufmauern , exstruere (z. B. parietem, fundamenta). – excitare (in die Höhe führen, z. B. turrim). – eine Mauer sechs Fuß hoch au., murum in altitudinem sex pedum perducere.
ausmauern , mit Bruchsteinen eine Wand, parietem effarcire caementis. – einen Wasserbehälter (ein Bassin) am Boden au., lacum sternere lapide.
amaurōsis , f. (ἀμαύρωσις), die Verdunkelung, Oribas. syn. 8, 54.
abmeißeln , scalpro alqd demeredeod. ex etc. – herausmeißelnd, s. ausmeißeln no. I.
balsameus , a, um (balsamum), balsamig, Auct. carm. de Phoen. 118.
ausmeißeln , I) durch Meißeln entfernen: exsculpere (z. B. hos versus). – od. ... ... . scalpro eximere od. exsecare od. excīdere. – II) durch Meißeln bilden, s. ausgraben no. II, b.
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
Armgeschmeide , armillae. – Armkissen , cubital. – Armleuchter , candelabrum.
abschmeicheln , jmdm. etw., s. erschmeicheln (etw. von jmd.).
Allgemeinheit , eines Begriffs etc., communitas.
anschmeicheln , sich, s. einschmeicheln (sich).
Backsteinmauer , murus latericius. – eine Stadt mit einer B. umgeben, murum urbi latere cocto circumdare. – Backsteinwand , paries latericius. – paries crudo od. cocto latere constructus (aus rohen oder gebrannten Steinen).
allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.
... plur . 14, 381; – ἀμεἰβεται 15, 684. ἀμείβεο imperat. Od . 17, 393 ... ... Iliad . 1, 604, ἠμείβετο 1, 292 u. oft, ἀμείβετο 3, 171 u. ... ... . Od . 11, 225, ἠμείψατο Iliad . 23, 542, ἀμείψατο 4, 403, ἀμείψεται ...
ἄγαμαι ( Α-ΓΑ, γαίω , vgl. ἄγαν), ... ... Hes. Th . 619; s. auch ἀγαίομαι ; fut . ἀγάσομαι , ep. ἀγάσσομαι; aor. ἠγάσϑην , ep. ἠγασάμην, ... ... folgt: ἀγ. σοῦ ὅτι Plat. Hipp. mai . 221 e; Xen. Ag . 8 ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro