dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten, ...
schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache bestimmen, mit Abl. des bestimmten Preises. z.B. talentum Atticum denariis sex milibus). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. ...
dē-blatero , āvī, āre, herplappern, herplärren (s ... ... , Gell. 1, 2, 6. – m. Acc., deblateratis versuum multis milibus, Gell. 9, 15, 10. – m. Dat. pers. ...
sēnsuālis , e (sensus), sinnlich, Cael. Aur. u. Eccl. – / Ps. Apul. Ascl. 7 jetzt similibus.
reduzieren , minuere. imminuere (vermindern übh.). – pretium alcis ... ... r. auf etc., redigere ad mit Akk. (z.B. ex hominum milibus LX ad D, qui arma ferre possent, redacti erant); alqd recīdere ad ...
fünftausend , quinque od. quina milia (s. Tausende). ... ... (z.B. vier Legionen Fußvolk, jede von s. Mann, quattuor legiones quinis milibus peditum). – fünftausendmal , quinquies milies.
interstitium , iī, n. (intersisto), der Zwischenraum, ... ... . 6. § 600: quantum interstitii dies habet, ibid. 6. § 601: similibus interstitiis paribusque horis, ibid. 6. § 593. – / Bei Tac ...
zusammenwürfeln , aus etc., permiscere ex m. Abl. (s. Tac. hist. 2, 94: viginti milibus e toto exercitu permixtismagis quam electis.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen » ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... . (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv. 2) ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... . – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... XXX, Cic.: bona (Güter) de alqo duobus milibus nummûm, Cic.: ostrea milibus nummûm empta, Lucil.: calices paucis assibus empti, Iuven.: piper emitur in libras ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... nummûm) conferre, Plin. ep.: filiae nubili dotem conficere non posse, Cic.: trecentis milibus dotis (an M.) fuit contenta, Apul. Vgl. Leonhard in Pauly ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... . – c. centiens HS, Plin.: numquam minus centum sestertiis, aliquando autem tribus milibus sestertium, Lampr. – unpers., cum cenatum forte apud Vitellios esset, Liv ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro