Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. (Νησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic ...
genesis , is, Akk. im u. in, Abl. ī, ... ... 949;σις), I) die Zeugung, Schöpfung, die Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste ...
synesis , is, f. (σύνεσις), der Vorstand, einer der Äonen, Tert. adv. Valent. 8.
anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.
phrenēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (*φρένησις), der durch Entzündung der Gehirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut (s. phrenītis), Sen. u.a.
paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).
anaphōnēsis , is, f. (ἀναφώνησις), das laute Deklamieren, Fortunat. art. rhet. 3, 15.
mȳriogenesis , eos, f. (μυριογένεσις), die mannigfaltige Zeugung, Firm. math. 8, 18.
γένεσις , ἡ (γενέσϑα ... ... 14, 246 Ὠκεανοῠ, ὅς περ γένεσις πάντεσσι τέτυκται , 14, 201. 302 Ὠκεανόν τε, ϑεῶν γένεσιν ... ... , τὴν γένεσιν ἄκερων εἶναι Polit . 265 b; ἡ νῦν γένεσις καὶ τροφή Lgg . V, 740 ...
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat ...
... Vok. i (Λυρνησίς), lyrnesisch, subst., die Lyrneserin, von Brisëis od. Hippodamia, ... ... a, um (Λυρνήσιος), lyrnesisch, Acmon, Verg.: moenia, Ov. – c) ...
Lāmachos u. - us , ī, m. (Λάμαχος), Sohn des Xenophanes, tüchtiger Feldherr der Athener im peloponnesischen Kriege, Nep. Alc. 3, 1. Iustin. 4, 4, 3. ...
genesālia , n. pl. (genesis), das Geburtsfest, Not. Bern. 45. Not.Tir. 58, 95.
Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θου ... ... ;υδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73: Genet ...
Īphicratēs , is, Akk. ēn, m. (Ἰφικράτης), berühmter Feldherr der Athener nach dem peloponnesischen Kriege, gest. um 353 v. Chr., Nep. Iph. 1, 1 ...
meticulōsus u. metuculōsus , a, um (metus), ... ... 916: lepus, Apul. flor. 2 extr. – II) fürchterlich, nescis quam metuculosa res sit ire ad iudicem? Plaut. most. 1101.
ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.
πατριά , ἡ , Abkunft, Abstammung, Geschlecht, bes. von väterlicher ... ... Seite, Her . 2, 143. 3, 75, der dafür 2, 146 γένεσις braucht. – Geschlecht, Stamm, Familie, Sp ., bes. LXX. u ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro