1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: ...
2. nitor , ōris, m. ( ... ... Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das ... ... , orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ...
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) intr.: A) sich heraus-, sich emporarbeiten, 1) sich herausarbeiten, -winden, sich durcharbeiten, per adversos fluctus ingenti labore remigum, Liv.: per angustias aditus et ingruentem multitudinem, ...
cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-nitor), nīsus u. nīxus sum, nītī, mit aller ... ... coniti gemellos, Verg. ecl. 1, 15 (wegen des Hiatus statt enitor, w. vgl.). – II) ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, ...
in-nītor , nīxus sum, nītī, sich auf od. an etwas stemmen, -stützen, -anlehnen, I) eig.: in cubitum, Nep.: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv ...
monitor , ōris, m. (moneo), I) der an ... ... Mahner, Warner, A) im allg.: fatuus, Cic.: monitoribus asper, Hor.: in vestram cohortem te monitore (auf deinen Rat) an suā sponte pervenerat? Cic. – B ...
ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, sich gegen etw. stemmen, I) im engeren Sinne: trunco arboris, Verg.: obnixo genu scuto (Dat.), das Kn. gegen den Sch. gestemmt, Nep.: scutis ...
minitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. 1. minor), drohen, ultro alci malum, Plaut.: alci mortem, Cic.: omnibus bonis cruces et tormenta, Cic.: urbi ferro ignique od. igni ferroque od. ferro flammāque, Cic.: ...
... Pförtner, Türhüter, I) im allg.: cellula ianitoris, Suet.: ianitor carceris, Cic.: ian. invisus, Hor.: domus ... ... asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus regiae ianitores, Firm.: si ianitor semper in porta, Hieron.: ianitorem esse in caelo, Lact. ...
fīnītor , ōris, m. (finio), I) der »Abgrenzer« = a) der Feldmesser, Vermesser, beim Ausmessen u. Austeilen der Ländereien an Kolonisten, Cic. de leg. agr. 2, 34 u.a.: scherzh. übtr., Plaut. ...
genitor , ōris, m. (geno = gigno), I) ... ... profundi, Ov. met. 11, 202: u. derselbe bl. genitor, Verg. Aen. 1, 716. – II) übtr., der Urheber, vitiorum, Plin.: quae genitor produxerit usus, Hor.
renītor , nīsus sum, nītī, sich entgegenstemmen = sich widersetzen, widerstehen, I) eig.: alter motus alteri renititur, Plin.: renititur os (specillo), Cels.: trahere me renitentem, Apul. – II) übtr., absol., v. Menschen, ...
mūnītor , ōris, m. (munio), I) der Befestiger, a) übh.: Troiae, B. durch Mauern, Ov. her. 5, 139. – b) insbes., der an der Befestigung des Lagers arbeitende Schanzgräber, Liv. ...
pūnītor (poenītor), ōris, m. (punio), I) der Bestrafer, alcis, Suet. Caes. 67, 1. Val. Max. 6, 1, 8. – II) der Rächer, doloris sui, Cic. Mil. 35: Cassianae stragis ...
agnitor , ōris, m. (agnosco), der Anerkenner, absol., Quint. 12, 8, 13: mediocritatis, Auct. itin. Alex. 49: cordis, Vulg. eccl. 7, 5.
linītor , ōris, m. (1. linio), = χρίστης, der Anstreicher, Tüncher, Gloss. III, 309, 67.
vīnitor , ōris, m. (vinum), der Winzer, Cic. u.a.
cōgnitor , ōris, m. (cognosco), als gerichtl. t ... ... sententiae, Cic.: harum omnium rerum, Cic.: alienarum simultatium tribunum plebis cognitorem fieri, Liv.: u. so Apollo paeanum auctor, Liber dithyramborum cognitor, Fronto de eloqu. p. 146, 4 N. – ...
zeunītor , ōris, m. (ζεύγνυμι), der Anspänner, Corp. inscr. Lat. 6, 693.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro