Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nomen

nomen [Georges-1913]

... catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., ... ... , zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben ... ... nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1180-1182.
agnomen

agnomen [Georges-1913]

agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), ... ... . Cornelius Scipio Africanus, wo Publius das praenomen, Cornelius das nomen, Scipio das cognomen, Africanus das ihm wegen seiner Taten in Afrika beigelegte agnomen ist; vgl. Diom. 321, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
cognomen

cognomen [Georges-1913]

... cōgnōmen , minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname ... ... alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241-1242.
Nomentum

Nomentum [Georges-1913]

... 6, 773. – Dav. Nōmentānus , a, um, nomentanisch, Liv. – subst.: ... ... Einwohner von N., die Nomentaner, Liv. – b) Nōmentānum, ī, n., ein Gut im nomentanischen Gebiet, das Nomentanum, Nep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182-1183.
pronomen

pronomen [Georges-1913]

prō-nōmen , inis, n., I) der Vorname, Interpr. Iren. 2, 35, 3. – II) als gramm. t. t., das Fürwort, Varro LL., Quint. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
Phänomen

Phänomen [Georges-1910]

Phänomen , s. Lufterscheinung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Phänomen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1869.
Pronomen

Pronomen [Georges-1910]

Pronomen , pronomen (Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pronomen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
praenomen

praenomen [Georges-1913]

prae-nōmen , inis, n., I) der Vorname, der vor ... ... der Vorname ist, der gewöhnlich abgekürzt wird), Quintilius cum filio, cui Marco praenomen erat, Liv.: sine praenomine ad me epistulam misisti, Cic.: duos eodem tempore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1864.
maenomenon

maenomenon [Georges-1913]

maenomenon (μαινόμενον), mel, ein Honig, den man in Pontus sammelte u. dessen Genuß rasend machte, Plin. 21, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maenomenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 755.
unbenommen

unbenommen [Georges-1910]

unbenommen ; z.B. das Urteil darüber bleibt pedio: das bleibt dir unb., hoc tibi integrum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbenommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2376-2377.
angenommen

angenommen [Georges-1910]

angenommen = vorausgesetzt, s. voraussetzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angenommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114.
agnomentum

agnomentum [Georges-1913]

agnōmentum , ī, n. = agnomen, der Bei - od. Spitzname, Apul. apol. 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
nomenclator

nomenclator [Georges-1913]

nōmenclātor oder nōmenculātor , ōris, m. (*nomenclo, s. nōmenclātio), der Namennenner, in Rom ... ... Sklaven kennen mußte, Form nomencl., Cic. Mur. 77. Q. Cic. pet. cons. 32. ... ... , 93. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 229: Form nomencul., Sen. de const. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomenclator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182.
cognomentum

cognomentum [Georges-1913]

cōgnōmentum , ī, n., archaist. Nbf. zu cognomen (von Cicero nicht gebraucht, s. Madvig u. Orelli Cic. de fin. 2, 15), I) der Zuname od. Beiname, Plaut., Poëta b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1242.
nomenclatio

nomenclatio [Georges-1913]

nōmenclātio , ōnis, f. (*nomenclo, v. nomen u. calo, καλῶ, i.e. voco), die Benennung mit Namen, a) der Personen, Q. Cic. pet. cons. 41. – b) der Dinge, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomenclatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182.
phaenomenon

phaenomenon [Georges-1913]

phaenomenon , ī, n. (φαινόμενο&# ... ... eine Lufterscheinung, Plur. b. Lact. 2, 5, 24: phaenomena Aratu, Diom. 483, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaenomenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
Nomenklatur

Nomenklatur [Georges-1910]

Nomenklatur , eine bloße, nuda nomina (bloße Namen). – eine bloße N. geben, nudis nominibus defungi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nomenklatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802.
ausgenommen

ausgenommen [Georges-1910]

ausgenommen , s. außer no. II, ausnehmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgenommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 264.
aeschynomene

aeschynomene [Georges-1913]

aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνομένη, die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeschynomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
nomenclatura

nomenclatura [Georges-1913]

nōmenclātūra , ae, f. (*nomenclo, s. nōmenclātio), das Namenverzeichnis, Plin. 3. prooem. § 2; 21, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomenclatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon