linostrophon , ī, n. (λινόστροφον) = marrubium, eine Pflanze, Andorn, Plin. 20, 241.
monostrophos , on (μονόστροφος), einstrophig, carmina, Mar. Victorin. art. gramm. 1, 16, 9. p. 59, 6 K.
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... ;ῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum ...
surdo , āre, betäuben, übertäuben, turbida nec calamos iam surdant classica nostros, Calp. ecl. 4, 131 Glaser (Vulg. exsurdant).
ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. ... ... I) im allg.: A) eig.: 1) im allg.: nostros, Hirt. b. G.: hostem ex paludibus, Caes.: omnes citra flumen, ...
equito , āvī, ātum, āre (eques), reiten, I ... ... eig.: equitare, iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, sich herumtummelte, Cic.: in equo, ...
recino , ere (re u. cano), I) widertönen, widerhallen, A) intr.: in vocibus nostrorum oratorum recinit quiddam et resonat urbanius, Cic. Brut. 171: parra recinens, ihren hallenden Ruf hören lassend, Hor. carm. 3, 27, ...
vectio , ōnis, f. (veho), das Fahren, Reiten, efficimus domitu nostro quadripedum vectiones, machen die v.T. zahm u. zum Ziehen u. Reiten brauchbar, Cic. de nat. deor. 2, 151.
vīlitās , ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, ... ... Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: ...
1. secundo , āvī, āre (secundus), I) begünstigen, ... ... Iustin.: di incepta secundent, Verg.: ut eventus secundet, Verg.: cum divina providentia nostros uberius secundarit exercitus, Vopisc. 15, 7: et cetera etiam quae ad agrorum ...
adāctus , ūs, m. (adigo), I) das Heranbringen ... ... das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 126 (Migne 45, ...
re-caleo , ēre, wieder und wieder-, fort und fort warm sein, recalent nostro Tiberina fluenta sanguine, Verg. Aen. 12, 35. – übtr., in nostris recales medullis, Auson. prof. 7, 15: ebenso Amm. 28, 1, ...
aventer , Adv. (avens), begierig, alqd haurire ( ... ... suscipere alqm, Amm. 18, 5, 6; 19, 9, 7: contubernio nostro av. insertus, Sidon. ep. 2, 2.
domitus , Abl. ū, m. (domo), die Zähmung, Bändigung, efficimus domitu nostro quadrupedum vectiones, Cic. de nat. deor. 2, 151.
af-fodio (ad-fodio), ere, hinzugraben, furto vicino caespitem nostro solo affodimus, Plin. 2, 175.
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen ... ... a) leb. Wesen: equites, Caes.: hostes telis missilibusque, Liv.: nostros de vallo, Caes.: alqm de domo, Apul., e domo, Ps. Quint ...
re-tinnio , īre, dagegenklingen, -tönen, illud est maius, quod in vocibus nostrorum oratorum retinnit et resonat quiddam urbanius, ein Klang u. Ausdruck liegt, der feinstädtischer lautet, Cic. Brut. 171: u. tr. – erklingen lassen, ...
exōrātio , ōnis, f. (exoro), das Erbitten, ... ... Sirach 16, 12. Rufin. interpr. Orig. in Levit. 13, 3: peccatorum nostrorum, Versöhnung, Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 15.
mollitūdo , inis, f. (mollis), die Beweglichkeit, Biegsamkeit ... ... Biegsamkeit, Geschmeidigkeit, mollitudo vocis, hoc est, ut eam torquere in dicendo pro nostro commodo possimus, Cornif. rhet. 3, 20. – B) die ...
2. oppositus , im Sing. nur Abl. ū, m. ... ... (Vorlegen) pudenda velatus, Auson. perioch. Odyss. 6: Plur. laterum nostrorum oppositus pollicemur, Cic. Marc. 32. – 2) passiv = das ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro