... Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi ... ... Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum ... ... die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep ...
Notar , scriba publicus (übh. öffentlicher, vom Staate autorisierter Schreiber). – signator (der Ehekontrakte u. Testamente fertigt).
notātio , ōnis, f. (noto), die Bezeichnung, I) ... ... , temporum, Cic. – 4) die vom Zensor ausgesprochene Bemerkung, notationes auctoritasque censoria, Cic. Clu. 128. – 5) die Beschreibung, ...
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal, ... ... Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur od. dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. Serg. expl. in Donat. 488, 3 K ...
notātus , a, um, PAdi. (v. noto), kenntlich, ausgezeichnet, quam maxime notatae similitudines, Cornif. rhet. 3, 37: quo nobis notatior sit similitudo, ibid.: homo omnium scelerum libidinumque notis notatissimus, Cic. de domo 23.
notārius , a, um (nota), zum Schreiben-, Geschwindschreiben gehörig, subst., I) notāria, ae, f., die Geschwindschreibekunst, Tachygraphie, Fulg. myth. 3, 10. – II) notārius, iī, m., a) der ...
Notariat , *munus scribae publici od. signatoris. – Notariatssiegel , signum signatoris (ICt).
Notanker , ancora ultima (auch uneig.).
notābilis , e (noto), I) bemerkenswert, ... ... , exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – ... ... , Plin.: tempestas, Tac.: si quid in peius notabile est, Quint.: notabilis turpitudine, ICt. – II) übtr., ...
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, ... ... u.a. – /Bei Isid. 1, 28, 1 irrtümlich für notatio (Cic. top. 35) gesetzt.
annotātor (adnotātor), ōris, m. (annoto), I) der belauschende Beobachter Plin. pan. 49, 6. – II) der die jährlichen Einkünfte nachprüft, der Kontrolleur, Cod. Theod. 12, 6, 3.
dēnotātio , ōnis, f. (denoto), I) die Bezeichnung, Aufgabe, Ps. Quint. decl. u. Tert. – II) die Beschimpfung, Cod. Iust. u. (Plur.) Firm.
2. dēnotātus , a, um, PAdi. im Compar. (denoto), beschimpfend, kränkend, derisus quanto lascivior, tanto denotatior ad contumeliae morsum, Tert. ad nat. 1, 10.
annotātus (adnotātus), Abl. ū, m. (annoto), das Bemerken, sunt et externae mortes dignae annotatu, Val. Max. 9, 12. ext. 1.
notāculum , ī, n. (noto), das Merkmal, Kennzeichen, corporis, Min. Fel. 31, 8.
1. dēnotātus , ūs, m. = denotatio, Tert. de pall. 4.
Mīnōtaurus , ī, m. (Μινώτ ... ... liefern mußten, bis endlich Theseus den Minotaurus tötete und durch Hilfe der Ariadne glücklich aus dem Labyrinthe kam, ... ... , 6. p. 76, 11 L 2 . – scherzh., offensione Minotauri, i.e. Calvisii et Tauri, ...
subnotātio , ōnis, f. (subnoto), die Unterzeichnung, Unterschrift, Cod. Iust. 1, 23, 6. Cod. Theod. 8, 5, 22.
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφ ... ... zu Ehren eines Verstorbenen, das Zenotaphium (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, ... ... 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, ...
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, expallescere, Plin. ep.: ut in tumultu notabilius turbantibus, Tac.: quod maxime not. accĭdit C. Memmio tribuno, Frontin. – ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro