Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest ... ... N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, nullo in oratorum numero esse: der Senat ist eine N ...
inula , ae, f. (ελένιον), der Alant, eine Pflanze (Inula Helenium, L.), Plin. 19, 91 sq. Colum. 11, 3, 35 ...
... nulla dies, res, vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit ... ... Caes.: nullo certo itinere, Caes.: nullo ordine, Liv.: nullo ordine commutato, Sall.: nullo ...
ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), ... ... , Tert. apol. 6. – anulum induere, Cic.: exornare anulis digitos, Sen.: de digito anulum ... ... modi cera centum sigilla imprimere hoc anulo, Cic.: anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. ...
cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), ... ... sehen, Cic. ep. 9, 24, 2: si cenulam diviti pauper fecisset, Ps. Quint. decl. 301: qui cenulam ordine suo curabat, Gell. 18, 2, 3: hoc aere collecto ...
ūrnula , ae, f. (Demin. v. urna), die kleine ... ... zum Aufbewahren der Asche u. Gebeine der Toten, der Aschenkrug, urnula aurea Severi reliquias continens, Spart. Sever. 24, 2.
lūnula , ae, f. (Demin. v. luna), ein kleiner Halbmond, a) als weiblicher Schmuck, Plaut. Epid. 640. Cypr. de hab. virg. 13. Tert. de cult. fem. 2, 10. Vulg. Isai. 3 ...
vēnula , ae, f. (Demin. v. vena), I) das Äderchen, Cels. 2, 6 in. p. 36, 15 D. u. 7, 29. p. 318, 34 D. (aber 7, 31 in. p ...
lānula , ae, f. (Demin. v. lana), ... ... ein wenig Wolle, alumen involutum lanulā, Cels. 6, 9. p. 247, 14 D. – Plur. = zarte Wollflöckchen, tenues carunculae lanulis similes, Cels. 7, 27 in.
rānula , ae, f. (Demin. v. rana), der kleine Frosch, I) eig., Apul. met. 9, 34. – II) übtr. = rana no. II, B (w.s.), Veget. mul. 2, ...
anulla , ae, f. (Demin. v. 2. anus), das alte Mütterchen, Fronto ep. ad amic. 1, 15 extr. = p. 185, 2 Naber Anm. 1. Prud. perist. 6, 149.
zōnula , ae, f. (Demin. v. zona), das Gürtelchen, Seren. b. Non. 539, 19. Catull. 61, 53. Alex. Sev. bei Lampr. Alex. Sev. 52, 3.
ūnulus , a, um (Demin. zu unus), ungebräuchlich, Boëth. ad Arist. περὶ ερμ. 2, 146.
conula , ae, f., eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 58.
pēnula , pēnulārius , pēnulātus , s. paenula usw.
pīnula , s. pinnula.
paenula , ae, f. (φαινόλ ... ... Cic. Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ihn sehr bitten ... ... einem den Schoß abreißen« (Ggstz. vix paenulam alci attingere), Cic. ad Att. 13, 33, 4 ...
... Rache rufend, Hor.: id inultum numquam feret, Ter.: tantum scelus inultum habuit, ließ er ung ... ... Max. – b) v. Pers.: imperatores inulti, Liv.: ne inultus esset, Cic.: inulti perierunt, Sall.: inultus cadit, perit, Curt.: ...
pinnula (pīnula), ae, f. (Demin. v. pinna), eine kleine ... ... 129. Apul. met. 3, 21. – II) übtr., Plur. pinnulae, Floßfedern, Plin. 9, 175. Vulg. Levit. 11, 9 ...
vernula , ae, c. (Demin. v. verna), der im Hause geborene Sklave, der Haussklave, I) eig., Sen. rhet. u.a. – II) übtr., wie vernaculus, im Lande geboren, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro