Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nuntia

nuntia [Georges-1913]

nūntia , ae, f., s. nūntius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuntia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1226.
nuntiatio

nuntiatio [Georges-1913]

nūntiātio , ōnis, f. (nuntio), I) als t. t. der Religionsspr., die Verkündigung, Meldung, Anzeige, die der Augur über seine Beobachtungen macht, Cic. Phil. 2, 81 u.a. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1226.
nuntiator

nuntiator [Georges-1913]

nūntiātor , ōris, m. (nuntio), I) der Verkündiger, Anzeiger, Eccl. – II) der Angeber, Denunziant, ICt.: bes. eines zu seinem Schaden unternommenen Neubaues, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuntiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1226.
enuntiatio

enuntiatio [Georges-1913]

ēnūntiātio , ōnis, f. (enuntio), I) die Mitteilung, die Zuträgerei, Verräterei, Plur. bei Aur. Vict. de Caes. 39, 46. – II) das Ausdrücken durch Laute, a) die Aussprache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
Denunziant

Denunziant [Georges-1910]

Denunziant , s. Angeber no. I. – Denunziation , indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denunziant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
nuntiatrix

nuntiatrix [Georges-1913]

nūntiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu nuntiator), die Verkündigerin, m. Genet., ciconia redeuntis anni nuntiatrix, Cassiod. var. 2, 14, 3. – Quint. 2, 15, 21 liest Halm enuntiatrix.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuntiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1226.
enuntiatus

enuntiatus [Georges-1913]

ēnūntiātus , Abl. ū, m. (enuntio), die Aussprache, hae (litterae) sub uno enuntiatu coniunctae, Mar. Victorin. 1, 8, 35 = p. 38, 20 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuntiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427.
enuntiatum

enuntiatum [Georges-1913]

ēnūntiātum , ī, n. (enuntio), der Satz, Ausspruch, Cic. de fat. 9 u. 28. Sen. ep. 117, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuntiatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427.
praenuntia

praenuntia [Georges-1913]

praenūntia , s. prae-nūntius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenuntia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1864.
denuntiatio

denuntiatio [Georges-1913]

dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... des Angebers vor Gericht, accusatorum denuntiationes, Suet. Aug. 66, 2. – β) den. testimonii, ... ... 36 u. ICt. – c) die Verordnung, contra denuntiationem senatus occīdi, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049-2050.
renuntiatio

renuntiatio [Georges-1913]

renūntiātio , ōnis, f. (renuntio), I) die Verkündigung, Bekanntmachung, Anzeige, der Bericht, m. subj. Genet., eius, Cic.: m. obj. Genet., suffragiorum, Cic.: consulum, Plin. pan.: absol., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2315.
denuntiator

denuntiator [Georges-1913]

dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter der Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142) u. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuntiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2050.
enuntiatrix

enuntiatrix [Georges-1913]

ēnūntiātrīx , trīcis, f. (enuntio), I) die ... ... , (lingua) interpres animi, enuntiatrix sensuum, Prud. perist. 10, 771. – II) die Ausdrückerin mit Worten, ars enuntiatrix etc., die Kunst, sich auszudrücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuntiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427.
obnuntiatio

obnuntiatio [Georges-1913]

obnūntiātio , ōnis, f. (obnuntio), als t. t. der Augurspr. = die Meldung übler Vorbedeutungen, obn. dirarum u. im Zshg. bl. obn., Cic. de div. 1, 29 sq.: Plur., Cic. ad Att ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1256.
renuntiator

renuntiator [Georges-1913]

renūntiātor , ōris, m. (renuntio), der Bekanntmacher, Verkündiger, Entdecker, ICt. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuntiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2315.
annuntiatio

annuntiatio [Georges-1913]

annūntiātio (adnūntiātio), ōnis, f. (annuntio), die Ankündigung, Verkündigung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
annuntiator

annuntiator [Georges-1913]

annūntiātor (adnūntiātor), ōris, m. (annuntio), der Verkündiger, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
internuntia

internuntia [Georges-1913]

internūntia , s. inter-nūntius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internuntia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 378.
pronuntiatio

pronuntiatio [Georges-1913]

prōnūntiātio , ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung, Caes ... ... meton., der einzelne gesprochene Buchstabe, der Laut, elementa proprie dicuntur ipsae pronuntiationes, Prisc. 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996.
enuntiativus

enuntiativus [Georges-1913]

ēnūntiātīvus , a, um (enuntio), zur Aussage gehörig, ausgesagt, Sen. ep. 117, 12 sq. – als gramm. t. t. =ἀπαγγελτικός zum Ausdruck ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enuntiativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426-2427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon