levātor , ōris, m. (2. levo), I) der Wegnehmer, Dieb, Petron. 140, 15. – II) übtr., der Erleichterer, curarum operumque, Auct. epit. Iliad. 122.
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang. worüber? durch Genet., z. B. aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen.: inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et ...
... necis, Tac. ann. 14, 62: amoris, Avien. Arat. 20: illustrium operum atque signorum, Hieron. in Isai. prolog. in. tom. 4. p. 18 ed. Migne: mirabilium operum, Hieron. de vir. ill. 13. p. 18, 31 Herding.
fundātio , ōnis, f. (1. fundo), die Gründung, Grundlegung, fundationes eorum operum, Vitr. 3, 4, 1 (vgl. 6, 8, 1): aedium sacrarum, Vitr. 5, 3, 3: theatrorum et muri fundationes, Vitr. 5 ...
perperus , a, um (πέρπερος), nicht gehörig beschaffen, fehlerhaft, unrecht, Acc. bei Non. 150, 12 (Vopisc. Tac. 6, 2 Peter praeproperum).
ēlēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu elector), die Wählerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei et electrix operum illius, Vulg. sap. 8, 4.
... non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic.: p. maximorum operum, Cic.: p. sui, Macr.: p. atque absolutio optimi, das ... ... non oratione perfectio, Cic. de rep. 1, 2. – Plur., operum perfectiones, Vitr. 3, 1, 4.
dēnūdātio , ōnis, f. (denudo), die Entblößung, ... ... in levit. 11, 6. – übtr., die Aufdeckung, Zurschaulegung, operum hominis, Vulg. Sirach 11, 29: animae, Ambros. Noë 29, 113. ...
renovātor , ōris, m. (renovo), der Erneuerer, operum publicorum, Corp. inscr. Lat. 10, 3857: corporis, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 1, 39.
admonitor , ōris, m. (admoneo), der Erinnerer, Mahner ... ... quattuor admonitores non nimis verecundi, Cic. ep. 9, 8, 1: admonitor operum, Ov. met. 4, 664: admonitore non egere, Cic. top. 5 ...
artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit ... ... ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u. Künste, Caes. b. ...
collocātio , ōnis, f. (colloco), I) aktiv, das ... ... (die Anlage), das Anbringen, collocatio moenium et communium operum in publicis locis, Vitr.: collocatio fanorum aediumque sacrarum, Vitr.: apta rerum c ...
compositor , ōris, m. (compono), der Zusammensteller, I) der Abfasser, Verfasser, operum, Ov. trist. 2, 356: historiae Cumanae, Fest. 266 (b), 27: iuris, Cod. Iust. 6, 28, 4: melodiae, ...
Brausekopf , praeproperum et fervidum ingenium alcis. – homo praeproperi et fervidi ingenii (der Mensch).
architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ἀρχιτέκτων), ... ... der Baukünstler, Cyrus arch., Cic.: arch. Apollodorus, Spart.: architecti operum, Cic.: asciti sunt fabri architectique haud imperiti, Plaut.: servus arcitectus, Corp. ...
distribūtio , ōnis, f. (distribuo), I) die Verteilung ... ... .: distributio quadripertita (in vier Teile), Cic.: aquarum, Frontin.: distributiones communium operum, Einrichtungen, Vitr. – b) als Redefigur, die Auflösung ...
Voreiligkeit , immaturitas (Unzeitigkeit im Handeln). – praematura festinatio ... ... zeitige Eile, z.B. im Heiraten, uxoris petendae). – praeproperum ingenium (Vorschnelligkeit des Charakters). – temeritas (Unbesonnenheit). – V. in ...
redintegrātor , ōris, m. (redintegro), der Wiederhersteller, operum publicorum, Corp. inscr. Lat. 10, 3860: carnis, Tert. de res. carn. 57: virium, v. Schlaf, Tert. de anim. 43.
Bauunternehmer , a) der Bauherr, w. s. – b) der ... ... -Entrepreneur: redemptor od. conductor operis ( eines Baues). – redemptor operum (v. Bauten übh.). – im Zshg. bl. redemptor oder ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro