... occasus, obitus), 1) eig.: ortus primi solis, Verg.: ortus quartus lunae, der vierte ... ... et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus atque obitus, Catull.: ortus occasusque siderum, Cic. – ... ... gleich nach der Geburt: Cic.: Cato ortu Tusculanus, Cic.: ortum ducere ab Elide, abstammen von E., ...
2. ortus , ī, m., in Handschrn. und nach den Gramm. st. hortus, s. Haupt opusc. 1, 58.
... portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut ... ... e portu solvere, Cic.: ex portu exire, Caes.: ex portu naves educere, Caes.: portum ... ... ex longa navigatione venire, Cic.: in portum pervenire, Caes.: in portum se recipere, Caes.: in ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder ... ... der Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic.: propinquus cubiculo hortus, Liv.: hortum conducere, Cic.: rigando horto manus locare, Plin. ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. ... ... 591. – II) subst.: A) tortum, ī, n., a) das Folterseil, torto ... ... tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, si quid tortum committitur, salutari emendatione protinus corrigitur, Cassiod ...
2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die ... ... Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg. Aen. ...
vortun , I) vormachen: praeligare alqd, vor etwas, alci rei ( ... ... umgürten, z.B. linteo). – II) v. refl. sich vortun , s. sich hervortun.
tortum , ī, n., s. 1. tortusno. II, A.
Tortur , s. Folter.
... .: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör ... ... β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor ...
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, ... ... Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. ... ... verursachen, die Frucht abtreiben (v. Früchten usw.), Plin.: dass. abortum creare (v. Hitze ...
exortus , ūs, m. (exorior), I) das ... ... siderum, Plin.: aquilonis, Plin.: sub lucis exortum, gegen Morgen, Curt.: ex. aequinoctialis (auch im Plur.), ... ... , Augustin. de civ. dei 1, 2 in.: subit (aqua) altitudinem exortus sui, Plin. 31, ...
tortūra , ae, f. (torqueo), I) die Krümmung, Pallad. 3, 9, 8. – II) das Bauchgrimmen, Grimmen, Veget. mul. 2, 12, 3 zw. Vulg. Sirach 31, 23 u. 33 ...
scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das Fell ... ... Dirne, das Schätzchen, Komik., Cic. u.a.: scortum transfugarum unius, Liv.: scorta meritoria, Suet.: sc. vulgare, Cic.: sc. ...
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und ... ... geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. – / Archaist. fortunassint = fortunaverint, Afran. com. 80.
portula , ae, f. (Demin. v. porta), das kleine Tor, das Pförtchen, Liv. 25, 9. § 9 u. 13. Corp. inscr. Lat. 10, 1781, II, 6.
tortula , ae, f. (Demin. v. torta, s. 1. tortus), der kleine Striezel, Vulg. numer. 11, 8. Marc. Emp. 7.
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
coortus , ūs, m. (coorior), die Erhebung, Entstehung, der Ausbruch, Lucr. 2, 1106 u. 6, 671.
hortulo , ōnis, m. (hortus), der Gärtner, Sidon. epist. 5, 14, 2.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro