apart , I) = abgesondert, s. absondern. – II) ungewöhnlich: a) v. Speisen: bellus. – wenn du etwas Apartes hast, so bring es, si quid belli habes, affer. – b ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium ... ... Neue-Wagener Formenl. 3 S. 82); aber compari, Liv. 36, 44, 7 H. (Weißenb. pari). Auct. perv. Ven. 37. Genet. Plur. conparum (subst.), Plaut. Pseud. 66. ...
ap-paro (ad-paro), āvī, ātum, āre, zu etwas das Erforderliche ... ... ., Plaut. aul. 827: u. se apparare m. folg. Infin. = sich bequemen zu usw., Plaut. asin. 601. – / Parag. Infin. adpararier, Plaut. Men. 1137.
calpar , āris, n. (Adjektivform v. κάλπη = κάλπις), ... ... vgl. Paul. ex Fest. 65, 13 u. Gloss. ›calpar, οινος εν θυσία‹ u. ›calcar (schreibe mit Skaliger calpar), θυσίαι ἀπαρχῶν οἴνου‹.
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, ... ... Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus ... ... bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ...
cappari , n. indecl. (κάππαρις), die noch geschlossene Blütenknospe der Kaperstaude, die Kaper, gesammelt u. als Gewürz gebraucht, Cels. 4, 9 (16) extr. Plin. 24, 121 u. ...
aparinē , ēs, f. (ἀπαρίνη), Klebkraut (Galium Aparine, L.), Plin. 27, 32.
ap-pario , ere, dazu bereiten, -verschaffen, -erwerben, spatium, größern Raum gewinnen, Lucr. 2, 1110.
cēpāria , ae, f. (cepa), eine Krankheit in den Schamgliedern, Marc. Emp. 33.
cappara , ae, f., die auch portulaca genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 103.
1. aspargo (adspargo), ere, s. 1. a-spergo /.
2. aspargo , inis, f., s. 2. aspergo /.
bipartio u. bipertio (īvī), ītum, īre ... ... ver bipartitur, Col. 11, 2, 36. – Häufiger Partiz. bipartītus (bipertītus), a, um, in zwei Teile geteilt, ... ... Varr. LL.: ex altero genere, quod erat bipartitum, Cic.: bipertiti Aethiopes in orientem occasumque versi, Plin. ...
apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), mit großen Zurüstungen, prächtig, ... ... et app. edere et bibere, Cic.: ludi magnifice apparateque facti, Liv.: apparatius cenare, Plin. ep. – übtr., v. ...
aequipār , aris (aeque u. par), völlig gleich, Auson. Griphus (XXVI) 2, 58. p. ... ... Schenkl. Apul. flor. 3. p. 4, 12 Kr. (Abl. aequipari). Sidon. ep. 8, 6.
capparis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (κάππαρις), die Kaperstaude u. die Kaper, Plaut., Varr. fr., Cels. u.a.
cēpārius , ī, m. (cepa), der Zwiebelhändler, Lucil. sat. 5, 23. Vgl. Gloss. V, 565, 8.
asparsio , s. aspersio.
caepāria , ae, f., s. cēpāria.
appārēns , s. ap-pāreo.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro