spartum , s. sparton.
2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, ... ... victor exercitus, Sall. fr.: ei nihil est domi nisi armis partum aut per iniuriam, Sall. fr.: quidquid partum est, alles Erworbene = alle Eroberungen, Sen. – Partic., parta ...
ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), ... ... Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult ...
Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus ... ... ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. (dazu) acquisitum est: auf E. ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – partum edere ( intr .). – edere( tr. zur Welt bringen). – eniti( tr. u. intr. mit Anstrengung und Schmerz) – Zuw. reichen auch ...
prō-creo , āvī, ātum, āre, I) eig., hervorbringen, zeugen, triplicem virili sexu partum, Pacuv. fr.: filios sibi per Calypsonem, ibid.: liberos ex tribus uxoribus, Nep.: de matre familias duos filios, Cic.: ex ea duos filios, ...
fiscina , ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r ...
Pfrieme , fistŭla (sutoria). – Pfriemengras , spartum.
dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, -umkommen, -verloren gehen, a) v. Lebl.: male partum disperit, Plaut.: fructus disperit, Varro: ut cibus disperiit, Lucr.: fundus disperit ...
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ersticken, erwürgen, viam animae, Ov. Ib. 556: partum, Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: ...
Drilling , trigeminus. – Drillinge, Drillingsbrüder , trigemini fratres; u. bl. trigemini: Drillinge männlichen Geschlechts gebären. triplicem virili sexu partum procreare: die von Drillingen erbeuteten Waffen, trigemi na spolia.
Kindbett , puerperium (das Gebären). – partus (die Geburt). – im K. liegen, puerperio cubare: in das K. kommen, partum edere: im K. sterben, ex od. a partu decedere; ...
sparteus , a, um (spartum), aus Pfriemengras, funis, Cato u. Colum.: taenia, helcium, Apul.: phormio, Donat.: solea, Colum.: so auch subst. bl. spartea, ae, f. (sc. solea), Colum. u.a.
schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc ... ... = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von jmd., gravidam esse ex alqo: mit ...
Erwerbung , I) das Erwerben: comparatio (auch durch Kauf). ... ... gratiae. – II) meton., das Erworbene; z.B. alle Erwerbungen, quidquid partum est (im Kriege, armis). – Erwerbungsart , comparatio (Art ...
malleātus , a, um (Partic. v. *malleo, āre), mit dem Hammer (Schlegel) bearbeitet, -geschlagen, -geklopft, spartum, Colum. 12, 19, 4: libri nondum malleati, Ulp. dig. 32 ...
Thronraub , partum per scelus regnum.
Mutterland , s. Geburtsland. – Mutterleib , uterus matris od ... ... im Zshg. auch bl. partus: ein Kind im M. töten, partum in ventre necare: fast noch im M. eingesogen werden, paene in ...
spartārius , a, um (spartum), zum Pfriemengrase gehörig, Pfriemengras tragend, Carthago, Plin. 31, 94. – Plur. subst., spartāria, ōrum, n. (sc. loca), Gegenden, wo das Pfriemengras häufig wächst, Plin. 11, 18.
... schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, facile parĕre ... ... Tage vor ihrer N., pridie quam pariebat: nach der N., post partum: für eine glückliche N. jmds. in der Kirche beten, uterum ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro