Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
peto

peto [Georges-1913]

peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind ... ... ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, ... ... – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671-1674.
repeto

repeto [Georges-1913]

re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, ... ... Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749 ... ... mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322-2324.
appeto [1]

appeto [1] [Georges-1913]

1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ītum, ere, nach etw. hinlangen, I) im allg., nach etw. greifen, 1) eig.: solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509-510.
expeto

expeto [Georges-1913]

ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. ... ... – m. folg. Infin., expeto scire, videre, ich wünsche, zu usw., Komik.: vincere ... ... periisse expetit, Enn. fr. scen. 402: nostram gloriam tuā virtute augeri expeto, Cic. ad Q. fr. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2583.
oppeto

oppeto [Georges-1913]

oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u. peto), entgegengehen, poenas superbiae, seinen Übermut büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. malam pestem, in den Untergang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365-1366.
impeto

impeto [Georges-1913]

im-peto , ere (in u. peto), I) auf jmd. losgehen, ihn anfallen, angreifen, alqm, Varro r. r. 3, 7, 7 u. 3, 16, 8. Curt. 10, 7 (22), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 97.
appeto [2]

appeto [2] [Georges-1913]

2. appeto , ōnis, m., der nach etwas leidenschaftlich strebt, Laber. com. 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
depeto

depeto [Georges-1913]

dē-peto , ere, sich ausbitten, Tert. adv. Marc. 4, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
suppeto

suppeto [Georges-1913]

suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u. peto), I) herbeikommen, d.i. A) zur Hand sein, hinlänglich in Bereitschaft sein, in reicher Fülle vorrätig-, vorhanden sein, hinlänglich zu Gebote stehen, ne pabuli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2960.
competo

competo [Georges-1913]

com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, zusammenlangen, I) intr. zusammentreffen, 1) eig.: ubi viae competunt, Varr. LL. 6, 25: ubi recti angulorum competant ictus, Plin. 2, 80: ita ut in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
Petobio

Petobio [Georges-1913]

Petobio , s. Poetovio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petobio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Petovio

Petovio [Georges-1913]

Petovio , s. Poetovio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petovio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Petosiris

Petosiris [Georges-1913]

Petosīris , idis, m., ein ägyptischer Mathematiker und Astrolog von großem Ansehen, Plin. 2, 88 u. 7, 160. Firm. math. 4. praef. – appellat. = ein großer Mathematiker, -Astrolog, Iuven. 6, 581.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petosiris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
petorritum

petorritum [Georges-1913]

petorritum (petōritum), ī, n. (aus dem keltischen petvar, vier, u. reth, rith, das Rad), ein offener gallischer Wagen mit vier Rädern, eine Kalesche (vgl. Fest. 206 [b], 30 sqq. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petorritum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
perpetoalis

perpetoalis [Georges-1913]

perpetoālis , e, s. perpetuālis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpetoalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
κάπετος

κάπετος [Pape-1880]

κάπετος , ἡ (vgl. σκάπτω ), der Graben, die Grube; ὄχϑας καπέτοιο βαϑείης ποσσὶν ἐρείπων Il . 15, 356, wie Mosch . 4, 103; das Grab, Il . 24, 797, wie Soph. Ai . 1144, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322.
κοπετός

κοπετός [Pape-1880]

κοπετός , ὁ , das mit Schlagen an die Brust verbundene Wehklagen, planctus; Plut. Fab . 17; Nicarch . 30 (XI, 122); κοπετὸν ποιεῖσϑαι ἐπί τινι , um Einen wehklagen, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
τυπετός

τυπετός [Pape-1880]

τυπετός , ὁ , das Schlagen. – Bes. wie κοπετός , das Schlagen an die Brust aus Trauer; dah. jedes äußerliche Zeichen der Trauer, Klage u. dgl.; D. Hal . 4, 67 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
ὅρπετον

ὅρπετον [Pape-1880]

ὅρπετον , τό , äol. = ἑρπετόν ; Sappho bei Hephaest. p . 24; Theocr . 29, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρπετον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
πέτο μαι

πέτο μαι [Pape-1880]

πέτο μαι , fut . πετήσομαι , poet., sowohl bei ... ... , O. R . 17, u. sagt übertr. πέτομαι δ' ἐλπίσι , 487 (vgl. ἐξ ἐλπίδος πέταται Pind. P . 8, 90); πετόμαν Βάκχαις σὺν λευκόποσι , Eur. Cycl . 71; ἐφ' ἕτερον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτο μαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon