2. Petra , ae, f. (Πέτρ ... ... sqq. – Dav. Petraeus , a, um (Πετραιος), peträisch, Plin.: Arabia Petraea, Plin. – II) eine Stadt in ...
1. petra , ae, f. (πέτρα), der Stein ... ... . Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
Petraea , ae, f., s. 2. Petra no. II.
1. petraeus , a, um (πετραῑος), felsig, in Felsen befindlich, -wachsend, fornices, Frontin. aqu. 7 (nach Schultz's Vermutung): brassica, Plin. 20, 92.
petrāsco , ere (petra), zu Stein werden, versteinern, Commod. apol. 72.
2. Petraeus , a, um, s. 2. Petra no. I.
petrārium , iī, n. (petra), der Steinbruch, Cypr. epist. 22, 2.
impetrātio , ōnis, f. (impetro), die Erlangung, Auswirkung, Errungenschaft, ... ... . 2, 58, 2. Cod. Theod. 11, 22, 4: petitionem saepe impetratio sequitur, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 15. – im Plur ...
Leucopetra , ae, f. (λευκός, weiß, u. πέτρα, Fels), ein Vorgebirge an der südl. Spitze von Bruttium, j. Cap dell´ Armi, Cic. Phil. 1, 7; ad Att. 16, 6, ...
impetrātor , ōris, m. (impetro), der Erlanger, Auswirker, Cod. Theod. 12, 6, 3: veniae deplorator et imp., Augustin. serm. 83, 6.
impetrātus , Abl. ū, m. (impetro), die Erlangung, Auswirkung, Ambros. de fide 5, 6 (2). § 77.
propetrāre = mandare, quod perficiatur, Paul. ex Fest. 227, 2.
glōssopetra , ae, f. (γλῶσσα, Zunge, u. πέτρα, Stein), ein Edelstein, der menschlichen Zunge ähnlich, wahrsch. versteinerter Haizahn, Plin. 37, 164. Solin. 37, 19.
perpetrātor , ōris, m. (perpetro), der Vollzieher, Begeher, Eccl.
perpetrātio , ōnis, f. (perpetro), die Vollziehung, Begehung, Eccl.
impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht ... ... mich überzeugender ( πιθανώτερος), Plaut.: impetrabilior qui vivat nullus est, Plaut. merc. 605. – übtr. von Lebl., efficaciae impetrabilis rex, im Durchführen seiner Unternehmungen glücklich, Amm.: dies, ...
impetrātīvus , a, um (impetro), zur Erlangung geeignet, erlangt, augurium, Serv. Verg. Aen. 6, 190.
perpetrābilis , e (perpetro), tunlich, erlaubt, Tert. ad uxor. 2, 1.
πέτρα , ἡ , ion. u. ep. πέτρη , ... ... ἀκούειν , Plat. Phaedr . 275 b; ταῖς χερσὶν ἀτεχνῶς πέτρας καὶ δρῠς περιλαμβάνοντες , Soph . 246 a; μηδ' εἰς πέτρας τε καὶ λίϑους σπείρειν , Legg . ...
πετραῖος , felsig , steinig, vom Felsen, an den Felsen ... ... Aesch. frg . 299; πετραία δ' ἀγκάλη σε βαστάσει , Prom . 1021; Σκῠρος , ... ... I. A . 1082; συκῆ , Archil . 575; τὰ πετραῖα τῶν ἰχϑυδίων , Theop. Com . ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro