ponto , ōnis, m. (pons), ein großes flaches Boot, eine Fähre, ein Brückenschiff, Ponton, Caes. b. c. 3, 29, 3. Paul. dig. 8, 3, 38. Gell. 10, 25, 5. Auson ...
2. Pontus , ī, m. (Πόντ ... ... Haselnuß, Plin. (dies. auch subst. bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: ... ... poët.: griech. Form Heraclides Ponticos, Varro sat. Men. 81: Heraclidem Ponticon, ibid. 445.
Pontia , ae, f., Insel vor der Küste Latiums, ... ... 121). Suet. Cal. 15, 1. – Dav. Pontiānī , ōrum, m., die Einw. von Pontia, die Pontianer, Liv. 27, 10, 8.
1. pontus , ī, m. (πόντος), I) die Tiefe, maris, Verg. Aen. 10, 377. – II) meton.: A) das Meer (in bezug auf seine Tiefe), Hor ...
Ponton , ponto (Brückenschiff, ICt.). – monoxylus linter (aus einem Stamm gehauener Kahn).
sponte , spontis , s. spōns.
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später ... ... . Flor. 1, 16, 10: L. Pontius Aquila, einer der Mörder Cäsars, Asin. Poll. in Cic ... ... bl. Aquila, Cic. Phil. 11, 14): u. bes. Pontius Pīlātus, Statthalter von ...
dēponto , āre (de u. pons), von der Brücke stürzen, Varro sat. Men. 493.
... (wo es heißt scribae pontificis, quos nunc minores pontifices appellant): pontifices seu minores seu maximi, ... ... Amtes gab, Suet.: verbo uti pontificali, Serv. – B) pontificātus , ūs, m., ... ... , a, um, zum Pontifex-, zu den Pontifices gehörig, pontifizisch, libri, Cic.: ...
Sīpontum , ī, n. (Σιποῦς ... ... 8, 633. Lucan. 5, 377: Sipontum aut, ut Grai dixere, Sipus, Mela 2, 4, 7 (2. § 66). – Dav. Sīpontīnus , a, um, sipontinisch, siccitas, Cic. de lege ...
Lepontiī , ōrum, m., ein Alpenvolk im zisalpin. Gallien, im j. ... ... , Caes. b. G. 4, 10, 3. – Dav. Leponticus , ī, m., ein Lepontiker, Sil. 4, 235 Rup. not. cr.
pontīlis , e (pons), zur Brücke gehörig, stratus, (viell.) hölzerner Fußboden, Veget. mul. 1, 56, 2 u.a.
2. Ponticus , ī, m., ein röm. Dichter, Zeitgenosse des Properz u. Ovid, Prop. 1, 7, 1 u. 1, 9, 26. Ov. trist. 4, 10, 47.
pontufex , s. pontifex.
1. Ponticus , a, um, s. 2. Pontus.
Ponticos , s. 2. Pontus.
Propontis , idis u. idos, Akk. ... ... idos). – Dav. A) Propontiacus , a, um, propontisch, Prop. u. Ov. – B) Propontius , a, um, propontisch, insulae, Porphyr. Hor. ...
pontārius , iī, m., viell. = puntarius, d.i. punctarius, ... ... kämpft, Corp. inscr. Lat. 10, 1074 (eine andere Erklärung von pontarius gibt Heräus in Wölfflins Archiv 13, 432).
dēpontānī senes appellabantur, qui sexagenarii de ponte deiciebantur, Paul. ex Fest. 75, 7. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw. 2. Aufl. Bd. 3. S. 193. Anm. 5.
spontāneē , Adv. (spontaneus), freiwillig, Vulg. 1. Petr. 5, 2. Hieron. epist. 52. no. 7. Th. Prisc. 1, 8.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro