... praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. ...
leibhaft, -hastig , I) im Ggstz. zum Geistigen; z.B ... ... l., in l. Gestalt, en ipse adest; jmd. l. sehen, praesentem alqm videre. – II) gleichsam persönlich, wirklich: germanus (echt, ...
gegenwärtig , I) zugegen seiend, im Ggstz. zu, »abwesend«: ... ... Gegenpartei geht). – g. sein, adesse (übh. dasein); verb. adesse praesentemque esse; praesentem adesse. praesto esse od. adesse (zur Hilfe, zur Zeit der ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris ...
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. ... ... . entscheiden, disceptare): sich an O. u. Stelle verfügen, in rem praesentem venire. – ein O., wo etc., locus, ubi etc.: oft ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, ...
Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die ... ... z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um ...
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), ... ... interdum molliunt, Cic. ad Att. 10, 9, 2: paululum adversus praesentem formitudinem mollitus, Tac. ann. 15, 63. – b) weichlich machen ...
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens ... ... . b. bezah len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, - ...
pēnsio , ōnis, f. (pendo), I) das Wägen ... ... bestimmten Tage zu entrichten sind, decreverunt, ut tribus pensionibus ea pecunia solveretur, primam praesentem (bar) ii qui tum essent, duas (die beiden anderen) ...
... . abesse, nicht dasein). – praesentem esse (zur bezeichneten Zeit gegenwärtig sein; sowohl adesse als praes ... ... wenn es nötig sei, Beistand leisten wolle; dah. verb. praesentem esse atque adesse; praesentem adesse). – praesto esse (auf jeden Wink ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... ). – u. = jmd. als u. zu usw., iterum me iam praesentem advocatum (zum Sachwalter) postulaverunt, Plin. ep. 3, 4, 4. ...
2. sein , verb .,esse. – exstare (vorhanden sein ... ... Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich hier, te praesentem videre mihi videor. – wenn es sein muß, si fata volunt ...
zusagen , I) v. tr . dicere (im allg., ... ... . Fut. (feststellend, verabredend zusagen, z.B. alci se advocatum in rem praesentem esse venturum). – jmdm. seine Tochter z., despondere alci filiam. ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria ...
nūndinus , a, um (eig. nouendinus = novendinus, v ... ... adoptione satis est trium esse horarum, nihil reprehendo, Cic. de domo 41: se praesentem trinum nundinum (an den drei Markttagen) petiturum, Cic. ep. 16, ...
prō-video , vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in ... ... m. cavere od. praecavere (Vorsichtsmaßregeln treffen), zB. omnia velut adversus praesentem Hannibalem cauta provisaque fuerunt, Liv.: ita res mihi tota provisa atque praecauta est ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro