... denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter ... ... (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter ... ... Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, ...
prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, anum (den Ring der Fußfessel) limā, Plaut. Men. 85: primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6. ...
... tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. ... ... t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, ... ... aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) ...
praetereā , Adv. (v. praeter u. dem Abl. ea), I) außerdem, ... ... – II) noch fernerhin, noch weiter, in Zukunft, neque illum praeterea vidit, Verg. georg. 4, 502: u. so Verg. ...
praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, Lucr. 1, 318: amoenitas ipsa locorum invitet praetermeantem, Ambros. in Luc. 4. § 2. – m. Acc. ...
praeter-ago , ere, I) vorbeitreiben, equum, Hor. ep. 1 ... ... II) vor jmd. vorbeifahren, jmd. überholen, praeteracto Nicolao, Iul. Val. 1, 12 (19).
praeter-hāc , Adv., weiter(hin), ferner(hin), Plaut. Men. 112 u.a.: hodie pr., jemals wieder, Titin. com. 30 R. 2
praeter-sum , fuī, esse, außerhalb-, nicht dabei sein, rebus, Tert. apol. 38.
praeter-luo , ere, vorbeifließend bespülen, Apul. met. 6, 11.
Präteritum , tempus praeteritum od. perfectum (Gramm.).
... aquam oportet esse propinquam, quae praeterfluat aut in aliquem locum influat, Varro: praeterfluebat torrens amnis, Curt.: praeterfluens aqua od. amnis, Curt. ... ... Plin. nat. hist. praef. § 30): nec praeteritam (voluptatem) praeterfluere sinere, lasse er nicht aus dem Gedächtnis entschwinden ...
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) ... ... . übtr.: a) eig., absol., aquila praetervolans, Suet.: corvus praetervolans, Curt. – m. Acc., quem ... ... bildl., vorbeischlüpfen, -eilen, praetervolat numerus, Cic.: occasionis opportunitas praetervolat, fliegt vorüber, entschwindet schnell, ...
praeteritio , ōnis, f. (praetereo), I) das Vorübergehen, Augustin. conf. 11, 27, 35: per temporis praeteritionem aut adventum, Augustin. genes. ad litt. 2, 14, 28. – ...
praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.
praeter-quam , Adv., außer, Ter., ... ... Nep. u. Liv.: praeterquam si, außer wenn, Plin.: praeterquam quod, außer daß, Cic.: praeterquam... etiam, Liv.: nihil praeterquam, Liv.: nullus... praeterquam, Vell.: praeterea nach praeterquam quod pleonastisch, Cic.
praeter-bīto , ere, vorbeigehen, cave praeterbitas ullas aedes, quin roges, Plaut. Epid. 433 G.: absol., Plaut. Poen. 1163 G.
praeter-dūco , ere, vorbeiführen, Plaut. mil. 67.
praeter-mitto , mīsī, missum, ere, I) vorbei ... ... Fragesatz, non arbitror esse praetermittendum, quemadmodum exercitus utriusque fuerint in aciem instructi, Auct. b. Afr. ... ... , 1. – m. de u. Abl., non videtur esse praetermittendum de virtute militis veterani V. legionis, Auct. b. Afr ...
praeter-vehor , vectus sum, vehī, I) ... ... Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, ... ... Stillschweigen übergehen, Cic.: oratio praetervecta est scopulos, Cic.: oratio aures vestras praetervecta est, Cic.: equitum ...
praeter-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorbeischlüpfen, ... ... -laufen usw., flumina praeterlabentia, Quint. 10, 3, 24. – mit folg ... ... . – II) bildl., vorbeischlüpfen, ante enim (definitio) praeterlabitur (verfliegt), quam percepta est, Cic ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro