Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. des Ankers, Kammes, der Pflugschar, der Säge). – die vordern Zähne, dentes primores oder primi od. adversi: die hintern Zähne, dentes intimi: ...
Magnat , ein, unus e primoribus. – die Magnaten, primores.
prō-volo , āvī, ātum, āre, hervorfliegen, I) eig., ausfliegen, pulli provolant, Plin.: apes provolant, Plin. – II) übtr., v. Menschen, hervorstürzen, hervoreilen, subito, Caes.: ad primores, Liv.
prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, anum (den Ring der Fußfessel) limā, Plaut. Men. 85: primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et abolita quondam calcare ...
digitulus , ī, m. (Demin. v. digitus), I) ... ... kleine Finger, digitulus minimus, Plaut.: dig. Amoris, Varro fr.: digituli duo primores, Plaut.: uno digitulo ( mit einem F. = sehr leicht) ...
Vorderfuß , pes prior. – die Vorderfüße, pedes priores od. primores (z.B. tollere).
1. inter-situs , a, um, dazwischen gelegen, -befindlich ... ... Gell.: nullis ossibus spinisve intersitis, Plin.: secundi quattuor (venti) intersiti sunt inter primores duos apud orientem occidentemque, Apul.: inter deos atque homines naturā et loco quasdam ...
Vorfechter , propugnator (eig. u. bildl.). – inter primores pugnans (eig.).
Vordermann , jmds., proximus ante alqm. – die Vorderleute, primores.
Vorderzähne , dentes primi od. primores od. adversi. – Vorderzug , agmen primum. – Ist es = Vordertreffen, s. d.
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... u. Hor.: dens novus, Cels. u. Hor.: dentes primi, primores, Vorderzähne, Cels.: dens prior (der schon früher dagewesene, gewachsene, ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, ...
... .: u. bellum (= pugnam) inter primores duces acerrime, Iustin.: bella cie! Verg. – b) in unruhige ... ... pugnam, herausfordern, Sil.: Germanos in nos ciet, Tac.: raptu Helenae primores Argivorum viros ad se, gegen sich (v. Troja), Catull. ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade ) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive ...
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c ...
cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) ... ... marinus sive fluminalis, Cael. Aur. chron. 1, 4, 119: cancri digiti primores, Varr. sat. Men. 42: antiquus amor cancer est, ...
ē-moveo (ex-moveo), mōvi, mōtum, ēre, I) ... ... um in Bewegung setzen, -bewegen, emporheben, emporwühlen, erschüttern, labeas primores sensim, Nigid. fr.: solum, umgraben, Col.: muros fundamentaque, Verg.: ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers ...
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro