prōgeniēs , ēī, f. (progigno), I) die Abstammung, ... ... Cic.: una pr., eine Generation, Lact. 2, 10, 10. – progenies = πρόγονοι, die Vorfahren, Stammväter, Vulg. Sirach 8, 5. – ...
Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer ... ... Nachkommenschaft). – stirps virilis (der männliche Stamm, die männlichen Stammhalter). – progenies (die ganze Nachkommenschaft eines Ehepaars). – alumnus (Pflegesohn ...
Brut , fetus. suboles. progenies (v. allen Tieren, auch im gehässigen u. verächtlichen Sinne v. Menschen). – pulli. pullities (v. Geflügel). – semen od. Plur. semina (v. Fischen). – die ruchlose B., stirps hominum ...
terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden ... ... Varro LL. 5, 48: agger, Varro r.r. 1, 14, 2: progenies, Verg. georg. 2, 341: sabbata terrea (Ggstz. aeterna), Prud ...
procapis = progenies, quae ab uno capite progreditur, Paul. ex Fest. 225: u. procapis = proximus, Gloss. IV, 557, 48.
... filius. filia (Sohn, Tochter). – progenies. stirps (Sprößling, Stamm). – unus e posteris (einer der später Geborenen vom Urenkel an). – die Nachkommen (Nachkommenschaft, Deszendenz), progenies, stirps, beide auch mit dem Zus. liberorum (Sprößlinge, Stamm ...
1. neglēctus , a, um, PAdi. (v. neglego), vernachlässigt, nachlässig beschaffen, dah. nicht geachtet, ... ... ager, Hor.: castra, Liv.: cum inter nos abiecti neglectique simus, Cic.: neglectissima progenies, Stat. Theb. 7, 164.
Geschlecht , genus (im allg.). – ... ... , z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die Abstammung, der Stamm; dann auch = die Nachkommen, z.B. progenies Caesarum in Nerone defecit, starb mit N. aus). – homines, ...
Abkömmling , jmds., progenies alcis. – prognatus ab od. ex alqo (v. Vater od. ... ... od. ex alqo (von jmd. entfernt Abstammender). – die Abkömmlinge, progenies; posteri (die Nachkommen).
silvicolēns , entis (silva u. colo) = silvicola (w. s.), equorum silvicolentum progenies, Corp. inscr. Lat. 2, 2660.
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem ...
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter ... ... nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, liberi; progenies. proles. suboles (die Sprößlinge, Abkömmlinge); stirps (der Stamm, die ...
1. nepōs , ōtis, m. (altindisch nápāt), das ... ... Achilles, Hor. epod. 17, 18: partus sui, nepotum illi, hi liberûm progenies, Nachk. an Enkeln, Enkel, Liv. 1, 13, 2: Metellum ...
Stamm , I) eig.: truncus (der mittlere Teil eines Baums ... ... (die ferne Sippschaft, ein altes ausgebreitetes Geschlecht, insofern jemand davon abstammt). – progenies (die Reihenfolge der von einem Stammvater Abstammenden). – gens (das ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... de or. 1, 176: Herculis, Cic.: egregia Priami, Verg.: stirps et progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... , erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1. f) der intensiven ...
mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio (Regierung), Liv.: ...
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... (Frau u. Kinder). – od. die Kinder allein: liberi. – proles. progenies (die Nachkommenschaft). – stirps (Stammhalter). – der Vater einer zahlreichen ...
īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... malle falsum fatendo quam verum infitiando dolere, Cic.: fama factis infitianda tuis, Ov.: progenies haud infitianda parenti, Ov.: Varro Sophocleo non infitiande cothurno, Mart.: m. ...
Amphitryōn ( yo ) u. altlat. Amphitruo , ōnis, ... ... 1, 38 (192) u.a. (wo überall Form -uo): Amphitryonis progenies, v. Herkules, Cic. fr. b. Lact. 1, 15 ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro