pūnicāns , antis (punicus), rot, rötlich, phalerae, Apul.: facies punicans prae pudore, Apul.
Pūnicānus , a, um, s. Poenī a. E.
lanterna (lāterna), ae, f. (von λαμπτἡρ), die Laterne, Lampe, Punica, Plaut.: linea, Cic.: lanternam praeferre, Val. Max.: in lanterna portare lucem, Veget. mul. – / Die Schreibweise lanterna ist fast überall die ...
Granatapfelbaum , arbor Punica.
... 9). – P. arbos, Granatbaum (Punica Granatum, L.) Colum. poët.: malum Punicum, der Granatapfel, Varro ... ... . u. Apul. – u. dav. (v. Punicus) Pūnicānus , a, um, auf punische Art gemacht, fenestra, Varro ...
post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... prima Cyrene est, ac deinceps duae Syrtes, deinde Philaenon arae, post aliae Punicae urbes, Sall. – β) in der Zeit, nachher, ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... ) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... , Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Aufbietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: ...
humus , ī, f. (altind. kšāḥ, Erde, Erdboden ... ... = die Gegend, das Land, h. Punica, h. Pontica, Ov. – / Als masc., Acc. humum humidum ...
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... Schiffen, kreuzen, cum lembis circa Lesbum, Liv.: praeter quam oram Punicas vagari classes, Liv.: per Cycladas atque Aegaeum mare, Liv. – II) ...
2. mālum , ī, n. (μηλον, ... ... malum granatum Granatapfel, Plin. u.a.: dass. mala granata, quae Punica vocantur, Colum.: u. dass. bl. malum Punicum, Plin.: dah ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... Sprache in Beziehung auf ihre materielle Beschaffenheit, Latina, Graeca, Cic.: Punica, Hieron.: utraque, lateinische und griechische, Hor. u. Plin. ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... refert compositionis, quae quibus anteponas Quint. 9, 4, 44: neque refert cuiusquam Punicas Romanasve acies laetius extuleris, Tac. ann. 4, 33. – f) ...
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... praedae communis, Curt.: huius mali, Sen.: periculi, Tac.: omnis culpae, Liv.: Punicae amicitiae, Liv.: luxuriae nostrae, Vulg.: secandi (v. Wetzstein), Hor. ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich ...
con-gruo , gruī, ere (con u. *gruo, ... ... , Ter. – m. in u. Akk., Bruttii non societate magis Punica quam suopte ingenio congruentes in eum morem, diese Sitte annehmend, Liv.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro