... . Dräger Tac. ann. 14, 54), et quomodo hoc est consequens illi, sic illud huic, Cic.: sed ita fecistis, quomodo pauci nobiles in hac civitate consules facti sunt, Cic.: quomodo delubra et altaria, sic carcerem ... ... . – m. ausgelassenem sic od. ita, quomodo pessimus quisque, vitiis valebat, Tac. hist. ...
quō-modo-nam , Adv., wie denn? Cic. ad Q. fr. 2, 15 (16), 5.
quō-modo-libet , Adv., wie auch nur, Augustin. de civ. dei 3, 16 u. 21, 19; serm. 311, 2. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3, 6.
quō-modo-cumque , Adv., I) wie nur, auf welche Art nur, Cic. de fin. 5, 30 (Müller quomodo). – II) übtr., wie es nur sei, auf irgendeine Weise ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... .: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz. agrestis), ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... Bildner, Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – ...
raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, ... ... Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. 1 ...
dispositē , Adv. (dispositus), wohl geordnet, dicere, Quint ... ... 87: disposite singulis voluminibus de singulis exponere, Vitr. 7. praef. § 18: quomodo tam ordinate, tam disposite mundus effectus est, Lact. 3, 17. § ...
gleichwie , ut. sicut. sicuti. velut. veluti (um die ... ... auch m. folg. sie oder ita im Nachsatz). – quemadmodum. quomodo (um die Art und Weise eines Verhaltens od. einer Handlung zu bezeichnen). ...
possibilis , e (possum) = δυνατός, möglich, tunlich ( ... ... ICt.: apud deum omnia possibilia sunt, Vulg.: qui pote? id est quomodo possibile? Prisc. – possibile est m. folg. Infin., cum uxore ...
... sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. ...
... die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, ... ... .: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch ...
... korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut ... ... .: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten ...
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? ( ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro