quotiēs-cumque , Adv., so oft nur, Cic. u.a.
1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. ... ... gew. mit relat. Pronominen u. Pronominaladverbien verb. quicumque, qualiscumque etc., ubicumque, quotiescumque etc., w. s. – b) selten allein (vgl. Lübker ...
totiēs ( totiēns ), Adv. (tot), I) so oft ... ... (als), Cic., oder vorherg. quoties (quotiens), Cic., od. quotiescumque, Cic.: mit folg. quot, zB. toties, quot coniurati superessent ...
Carpus , ī, m. (carpo), Name des Vorschneiders (Tranchierers), etwa Schneidevor, Petr. 40, 5: dah. quotiescumque dicit Carpe (Schneid er)! eodem verbo et vocat et imperat, Petr. ...
jedesmal , s. immer. – jedesm., wenn etc., quotiescumque. – Bei Zahlwörtern ist »jedesmal« durch die Distributiva zu geben, z.B. jedesmal fünf, quini: dreimal jedesm. neun, ter noveni.
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... z.B. habe ich dich gebeten etc.): so oft (als) nur , quotiescumque: oft genug , satis saepe; persaepe; non parum saepe; saepe ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad ...
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... nur, ubicumque: wohin auch nur, quocumque: so oft auch nur, quotiescumque. In Fragen, wo »auch« eine bescheidene Milderung ausdrückt, wird es nicht ...
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... inter ipsam cognitionem destringeret gladium caedemque patraret, renuit, Tac. ann. 15, 58: quotiescumque ad te veni, donec, ut considerem, annueres, restiti, Curt. 5, ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... , Plin. ep.: tibi erunt parata verba, huic homini verbera, Ter.: cetera, quotiescumque voletis, et hoc loco et aliis parata vobis erunt, Cic.: ...
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non ( ... ... morem sibi discedendi fuisse. – allemal wenn , quoties (sooft). – quotiescumque (sooft nur). – allem. wenn einer; quoties quisque; cum quispiam; ...
potestās , ātis, f. (possum), das Vermögen, ... ... 45: in tua potestate est, an gaudeamus, Plin. pan. 73, 3: quotiescumque ei locus dicendi ac potestas fuit, die Gelegenheit u. die Freiheit, sich ...
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es ...
1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... .: a) eig.: α) m. einfachem Acc.: quas (aedes) quotiescumque conspicio, fleo, Plaut.: ostium ubi conspexi, exinde me ilico protinam dedi, ...
ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo), ... ... folg. Relativsatz, quando aliquid dignum nostro nomine emisimus, ingemiscamus, Cic. ep.: quotiescumque me viderit, ingemiscet, Cic.: quantum ingemiscant patres nostri, si videant etc., ...
2. cōnsultor , ōris, m. (consulo), I) der ... ... Hor.: consultoribus suis respondere, Cic.: alcis domus a consultoribus compleri solet, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max. – b ...
... (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit, quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter ... ... Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi ...
Gelegenheit , opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). ... ... drei G., tribus locis: bei jeder G., bei allen Gelegenheiten, omnioccasione; quotiescumque potestas od. oc - casio data est; in omni sermone ( ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro