... Liv. 25, 26, 8. – / Synkop. Perf.-Formen replesti, Stat. silv. 3, 1, 92: replestis, Liv. 7, 24, 5: replerat, Lucr. 6, 1270: replerant, Stat. Theb. 10, 563: replesset, Curt. 10, 2 ( ...
replētio , ōnis, f. (repleo), I) die Anfüllung (Ggstz. inanitio), Isid. orig. 4, 6, 11. Augustin. c. Faust. 15, 1: nimia ciborum (mit Sp.) repl., Iul. Val. 3, 16. ...
replētīvus , a, um (repleo) = παραπληρωματικός, zum Ausfüllen dienend, ausfüllend, coniunctio, ... ... , 170. Dosith. 46, 13 u. 20. – subst., replētivum, ī, n. (sc. vocabulum), das Ausfüllungswort, ...
ir-replētus , a, um (in u. repleo), unerfüllt, ungewährt, Paul. Nol. carm. 17, 60.
voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen würde; Adv . plene). – repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. ...
pleo , Stammwort v. compleo, impleo, repleo, suppleo, Prisc. 5, 57; arch. plentur b. Fest. 230 (b), 4.
avidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avidus), begierig, mit Begierde, prandere, Hor.: se replere cibo, Petr.: haurire, Curt. u. (bildl.) Liv.: exspectare nuntium ...
besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren ...
ergänzen , I) im allg.: supplere (das Fehlende hinzutun, z.B. bibliothecam). – complere. explere. replere (das Vorhandene vollständig machen; alle z.B. legiones, exercitum). – reficere (das Vorhandene wieder ganz, wieder vollständig machen, auch der ...
com-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, bodengleich machen, ... ... terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis omnifariam complanatus, Apul. – bes. etwas Hohes ...
Weinhaus , taberna vinaria. – Weinhefe , faex vini; od. Plur. faeces vini. – Weinhügel , collis vinearius; collis vinetis repletus; collis od. mons amictus vitibus.
inānītio , ōnis, f. (inanio), die Ausleerung (Ggstz. repletio), Isid. orig. 4, 6, 11.
ausfüllen , I) eig.: explere. – complere. implere. replere (anfüllen). – effarcire (gleichs. vollstopfen, z. B. intervalla grandibus saxis). – II) übtr., eine Stimme, die ein Theater au. könnte, vox scaenae suffectura: ich füllte ...
exhaustio , ōnis, f. (exhaurio), I) eig.: a) die Ausschöpfung (Ggstz. repletio), Augustin. c. Faust. 19, 5. – b) das Herausschaffen, ruderum, Paul. Nol. epist. 24, 20. – ...
beschmutzen , caeno replere (voll Kot machen). – caeno oblinere, inquinare (mit Kot beschmieren, besudeln). – etw. od. sich mit etw. b., alqd od. se inquinare alqā re. – beschmutzt , s. schmutzig.
obtūrāmentum (optūrāmentum), ī, n. (obturo), der Stöpsel, Zapfen, cadorum obturamenta, Plin. 16, 34: ut repleto stagno excussis obturamentis erumpat torrens, Plin. 33, 75: obturamentum deponere, Past. ...
verschlämmen , oblimare (z.B. fossam, agros). – limo replere (mit Schlamm anfüllen, z.B. fossam). – Verschlämmen , das, -ung , die, des Ackers, ager oblimatus.
pseudodoctor , ōris, m., der Afterlehrer, pseudodoctores, quibus hic mundus repletus est, (Hilar.) anon. in Iob 1. p. 92.
wiederfüllen , replere.
verführerisch , corruptēla (v. Pers. u. Orten). – ... ... Pers. u. Dingen weiblichen Geschlechts, z.B. provincia). – omnibus libidinum illecebris repletus (mit aller Art von Lockungen zur Ausschweifung angefüllt, v. einem Lande, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro